Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.384 Bytes hinzugefügt ,  13:40, 7. Feb. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:  
[[Datei:Kanalbrücke A0281.jpg|mini|right|Kanalbrücke nach der Sprengung im April 1945]]
 
[[Datei:Kanalbrücke A0281.jpg|mini|right|Kanalbrücke nach der Sprengung im April 1945]]
 
Zuvor wurden im November [[1944]] alle nicht mehr wehrpflichtigen Männer bis 60 Jahre zum [[wikipedia:Volkssturm|Volkssturm]] eingezogen. Diese mussten neben der Gefangenenbewachung auch Schanzarbeiten verrichten, z. B. durch Errichten von Panzersperren mittels gefällten Bäumen. Am [[15. März]] [[1945]] musste ein Großteil dieses sog. Volkssturms die Militärgefangenen in Richtung München abtransportieren, wo sie Ende April [[1945]] in Kriegsgefangenschaft gerieten.<ref>Gottlieb Wunschel: Die Kapitulation von Fürth am 19. April 1945. Fürther Heimatblätter, 1/1965, S. 8</ref> Die Stadtverteidigung griff nun auf die noch verbliebenen Männer und Kinder der [[wikipedia:Hitlerjugend|Hitlerjugend]] (HJ) zurück. Darüber hinaus waren noch Teile des Regiments 38 der 17. SS-Panzergrenadierdivision "Götz von Berlichingen" und Teile des Luftwaffenfeldregiments 21 in Fürth zur Verteidigung der Stadt stationiert.
 
Zuvor wurden im November [[1944]] alle nicht mehr wehrpflichtigen Männer bis 60 Jahre zum [[wikipedia:Volkssturm|Volkssturm]] eingezogen. Diese mussten neben der Gefangenenbewachung auch Schanzarbeiten verrichten, z. B. durch Errichten von Panzersperren mittels gefällten Bäumen. Am [[15. März]] [[1945]] musste ein Großteil dieses sog. Volkssturms die Militärgefangenen in Richtung München abtransportieren, wo sie Ende April [[1945]] in Kriegsgefangenschaft gerieten.<ref>Gottlieb Wunschel: Die Kapitulation von Fürth am 19. April 1945. Fürther Heimatblätter, 1/1965, S. 8</ref> Die Stadtverteidigung griff nun auf die noch verbliebenen Männer und Kinder der [[wikipedia:Hitlerjugend|Hitlerjugend]] (HJ) zurück. Darüber hinaus waren noch Teile des Regiments 38 der 17. SS-Panzergrenadierdivision "Götz von Berlichingen" und Teile des Luftwaffenfeldregiments 21 in Fürth zur Verteidigung der Stadt stationiert.
 +
 +
==In der Nacht vom 17. auf den 18. April 1945==
 +
Im Bunker der Mailänder-Brauerei an der Wilhelmstraße verbrachten viele Bewohner der Umgebung die Nacht. Der praktische Arzt Dr. Wunder hatte die Aufsicht übernommen und er hatte viel zu tun, um Schlaganfälle, Ohnmachtsfälle und sonstige Erkrankungen zu behandeln. Als er sich gegen 7 Uhr früh in seine Wohnung begeben wollte (Ecke Cadolzburger/Hardstraße), kam ihm ein Melder nach und verständigte ihn vom Eintreffen amerikanischer Soldaten bei der Martersäule und dem Krankenhaus. Und er wurde von dem Wunsch der Bevölkerung informiert, er möge sich zu dem befehlenden amerikanischen Offizier begeben und um Erleichterungen für die Bevölkerung bitten. Ganz allein begab sich hierauf Dr. Wunder zu dem amerikanischen Offizier. Er verneinte die Frage, ob sich deutsche Soldaten in der Nähe befinden. Dann wurde der Bunker durchsucht. Deutsche Soldaten wurden nicht festgestellt. Daraufhin wurde das weitere dortige Verbleiben der Leute genehmigt.
 +
Amerikanische Soldaten rückten dann bis zur Billinganlage vor. Plötzlich erhielten sie Geschützfeuer aus Richtung des israelischen Friedhofs. Einige Salven der zwei amerikanischen Panzer brachen dieses Feuer. [...]
 +
Quelle: Gottlieb Wunschel "Die Kapitulation von Fürth am 19. April 1945" in Fürther Heimatblätter des Vereins für Heimatforschung, Nr. 1/1965, S. 7-16.
    
==Erste Station der amerikanischen Besetzung: Das Klinikum auf der Schwand.==
 
==Erste Station der amerikanischen Besetzung: Das Klinikum auf der Schwand.==
787

Bearbeitungen

Navigationsmenü