Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63: Zeile 63:     
David Rothschild betrieb seit 1900 ein Herrenkonfektionsgeschäft mit Maßschneiderei "''David Rothschild jr.''" im Haus [[Sternstraße 18]]. Sein Vater [[Baruch Rothschild]] hatte dieses Anwesen mit dem angrenzenden Haus [[Königstraße 78]] bereits 1874 gekauft. David war zeitweise Vorbeter in der „Mannheimer-Schul".</br>
 
David Rothschild betrieb seit 1900 ein Herrenkonfektionsgeschäft mit Maßschneiderei "''David Rothschild jr.''" im Haus [[Sternstraße 18]]. Sein Vater [[Baruch Rothschild]] hatte dieses Anwesen mit dem angrenzenden Haus [[Königstraße 78]] bereits 1874 gekauft. David war zeitweise Vorbeter in der „Mannheimer-Schul".</br>
In der Gestapo-Liste steht „+ 28.1.42 K.Z." Auf dem Grab seiner Ehefrau [[Hannchen Rothschild]] ist eine Gedenkschrift für ihn angebracht. In dem für ihn reservierten Grab wurde 1979 Schwiegertochter Lydia bestattet.<ref>Alle Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Rothschild&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=DESC Jüdisch in Fürth]</ref>
+
In der Gestapo-Liste steht „+ 28.1.42 K.Z." Auf dem Grab seiner Ehefrau [[Hannchen Rothschild]] ist eine Gedenkschrift für ihn angebracht. In dem für ihn reservierten Grab wurde 1979 Schwiegertochter Lydia bestattet.<ref>Alle Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Rothschild&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=DESC Jüdisch in Fürth], scroll down</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü