Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.053 Bytes hinzugefügt ,  03:26, 30. Dez. 2012
Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''Irma Kraus''' (* Geburtstag::12. Mai Geburtsjahr::1896 in Geburtsort::Neustadt/ Aisch; † Todestag::06. JuniTodesjahr::1942 in [[T…“
Dr. '''Irma Kraus''' (* [[Geburtstag::12. Mai]] [[Geburtsjahr::1896]] in [[Geburtsort::Neustadt/ Aisch]]; † [[Todestag::06. Juni]][[Todesjahr::1942]] in [[Todesort::Ravensbrück]]) war eine praktische (Frauen-)Ärztin in Fürth.

==Lehre und Studium==
Irma Kraus studierte Humanmedizin in Erlangen und Würzburg. [[1920]] approbierte Sie in Würzburg, [[1924]] erhielt Sie ihre Promotion (Erlangen). Das Thema Ihrer Disseratation war: ''Beitrag zur operativen Behandlung von Verletzungen des Herzens (bei Stich- und Schussverletzungen)''. Ab [[1924]] führte Sie gemeimsam mit Ihrem Bruder Dr. [[Hans Kraus]] eine Praxisgemeinschaft in Fürth. Dr. [[Hans Kraus]] arbeitete als Frauenarzt und bewarb sich [[1925]] ebenfalls um die Stelle des Ärztlichen Leiters des [[Nathanstift]]s. Die Stelle wurde jedoch an Dr. [[Richard Fleischer]] vergeben. Dr. [[Hans Kraus]] starb [[1930]] unter ungeklärten Umständen.

==Verfolgung im Nationalsozialismus==
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ab [[1933]] ging die systematische Existenzvernichtung und Verfolgung jüdischer Ärzte einher. Durch eine "''Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen''" wurde sog. "nicht-arischen" Ärzten die Behandlung arischer Personen zum 1. Juli [[1933]] untersagt <ref>Ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus. Schwoch Rebecca, Husum 2001, S. 298</ref>. In der Folge musste Dr. Kraus ihre Hausangestellte aufgrund der "''Verschlechterung meiner Wirtschaftslage''" entlassen <ref>Schreiben Dr. Irma Kraus vom 15. Juli 1933, Jüdisches Museum Franken</ref>.
In einem politisch motivierten Gerichtsverfahren wurde Dr. Kraus im Juli [[1935]] die "gewerbsmäßige Abtreibung" vorgeworfen. Im Verlauf des Verfahrens gab Dr. Kraus zu, "''auf Bitten''" der Frauen "''geeingete Eingriffe und Mittel zur Beseitigung der Schwangerschaft''" herbei geführt zu haben, in einem Fall etwa, weil die Patientin ihr suizidgefährdet erschien. Nach Angaben von Dr. Kraus handelte es sich in der Regel stets um Frauen, die aus sozialen Gründen nicht in der Lage waren ihre Partner zu heiraten. Das Gericht folgte jedoch nicht ihrer Argumentation aus "''Mitleid''" gehandelt zu haben, da ihr Einkommen "''nach ihren eigenen glaubhaften Angaben nach der Machtergreifung sehr zurückgegangen''" sei und sie somit "''bestrebt war, auf alle Weise, auch auf gesetzlich nicht erlaubtem Weg, sich eine Einnahmequelle zu verschaffen, um ihr Leben fristen zu können''."<ref>Universitätsarchiv Erlangen, A1/3a 346e 1923/ 24-25</ref> Im November ''1935'' wurde sie zu einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren verurteilt. Weiterhin wurden ihr für die Dauer von fünf Jahren die bürgerlichen Ehrenrechte entzogen, da sie "''durch ihr Verhalten eine äußerst ehrlose Gesinnung an den Tag gelegt''" hat.
Vom Gefängnis in Aichach wurde sie in das Konzentrationslager Ravenbrück gebracht, wo sie am 06. Juni [[1942]] verstarb. Ihre Geschwister Selma und Felix wurden im November [[1941]] nach Riga-Jungfernhof deportiert und gelten seit dem als verschollen. Gleiches gilt für die Schwester Hedwig, die im März [[1942]] gemeinsam mit dem Juristen [[Paul Sahlmann]] und 260 weiteren Fürtherinnen und Fürther nach Izbica deportiert wurde. Sie und alle anderen gelten ebenfalls als verschollen <ref>Memorbuch Gisela Naomi Blume, www.juedische-fuerther.de, Stand 29.12.12, 02:22 Uhr</ref>

==Siehe auch==
* [[Richard Fleischer]]
* [[Jakob Frank]]
* [[Nathanstift]]

==Literatur==
* Herausforderungen, 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Anthuber, Beckmann, Dietl, Dross, Frobenius (Hrsg.), Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, 2012, S. 95 ff.
* [[Nathanstift und Frauenklinik in Fürth (Buch)|Nathanstift und Frauenklinik in Fürth]], Barbara Ohm, Kamran Salimi (Herausgeber; Klinikum Fürth), Fürth, 2010

== Einzelnachweise ==
<references />

{{DEFAULTSORT: Kraus, Irma}}
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
[[Kategorie: Geboren 1896]]
[[Kategorie: Gestorben 1942]]
[[Kategorie: Medizinische Einrichtungen]]
86.190

Bearbeitungen

Navigationsmenü