Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 93: Zeile 93:  
   
 
   
 
[[1775]] erhielt J. C. Reich vom Markgrafen Alexander in Ansbach den Titel "Hofmedailleur", [[1790]] wird er Königlich preußischer Hofmedailleur und [[1806]]   gar noch Königlich Bayerischer Hofmedailleur.</br>
 
[[1775]] erhielt J. C. Reich vom Markgrafen Alexander in Ansbach den Titel "Hofmedailleur", [[1790]] wird er Königlich preußischer Hofmedailleur und [[1806]]   gar noch Königlich Bayerischer Hofmedailleur.</br>
König [[wikipedia:Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] dankt Johann Christian Reich in einem Schreiben vom [[26. September]] [[1783]] für die Übersendung der Denkmünze auf General Elliot und ließ ihm einliegend noch eine Erkenntlichkeit zukommen.
+
König [[wikipedia:Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] dankt Johann Christian Reich in einem Schreiben vom [[26. September]] [[1783]] für die Übersendung der Denkmünze auf General Elliot, eigentlich [[Wikipedia:George Augustus Eliott, 1. Baron Heathfield|Eliott]], und ließ ihm einliegend noch eine Erkenntlichkeit zukommen.
    
[[Wikipedia:Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wilhelm Heinrich Wackenroder]] und [[Wikipedia:Ludwig Tieck|Ludwig Tieck]], die Vertreter der Jenaer Romantik, statteten dem Hofmedailleur Reich [[1793]] in Fürth einen Besuch ab.<ref>Barbara Ohm: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth - Geschichte der Stadt]], 2007, Seite 109</ref> Den Besuch beschrieb Wackenroder in einem Brief an seine Eltern.</br>  
 
[[Wikipedia:Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wilhelm Heinrich Wackenroder]] und [[Wikipedia:Ludwig Tieck|Ludwig Tieck]], die Vertreter der Jenaer Romantik, statteten dem Hofmedailleur Reich [[1793]] in Fürth einen Besuch ab.<ref>Barbara Ohm: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth - Geschichte der Stadt]], 2007, Seite 109</ref> Den Besuch beschrieb Wackenroder in einem Brief an seine Eltern.</br>  

Navigationsmenü