Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
162 Bytes hinzugefügt ,  12:24, 26. Mär. 2023
Zeile 27: Zeile 27:  
* 1834: Offensichtlich Auftrag einer neuen Mikwe in [[Schulhof 1]], aber weitere Benutzung in Schulhof 2, bis zu einem Unglücksfall mit drei ohnmächtigen Frauen.<ref>Ursächlich war wohl "''Kohlendampf''", aufgrund defekter Heizung oder eines geplatzten Rohres. Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen" 2.Teil, in: Fürther Geschichtsblätter 3/11, S. 68.</ref> Am [[15. Mai]] [[1834]] ließ Bäumen die Mikwe sofort schließen und die Tür versiegeln.
 
* 1834: Offensichtlich Auftrag einer neuen Mikwe in [[Schulhof 1]], aber weitere Benutzung in Schulhof 2, bis zu einem Unglücksfall mit drei ohnmächtigen Frauen.<ref>Ursächlich war wohl "''Kohlendampf''", aufgrund defekter Heizung oder eines geplatzten Rohres. Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen" 2.Teil, in: Fürther Geschichtsblätter 3/11, S. 68.</ref> Am [[15. Mai]] [[1834]] ließ Bäumen die Mikwe sofort schließen und die Tür versiegeln.
 
* 1853/54 grundlegende Renovierung; nach den Vorlagen und Zeichnungen von [[Johann Paul Haas]] sollte die Ausstattung des Gottesdienstraumes im neugotischen Stil erfolgen. Die Synagogenstände sollten durch [http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Subsellien Subsellien] ersetzt werden. Manches wurde aus Kostengründen abgelehnt. Was dann tatsächlich von den aufwändig projektierten Einbauten und Zierarbeiten von Haas verwirklicht wurde, ist nicht zweifelsfrei überliefert.<ref>''Mehr als Steine'' - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 293</ref>
 
* 1853/54 grundlegende Renovierung; nach den Vorlagen und Zeichnungen von [[Johann Paul Haas]] sollte die Ausstattung des Gottesdienstraumes im neugotischen Stil erfolgen. Die Synagogenstände sollten durch [http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Subsellien Subsellien] ersetzt werden. Manches wurde aus Kostengründen abgelehnt. Was dann tatsächlich von den aufwändig projektierten Einbauten und Zierarbeiten von Haas verwirklicht wurde, ist nicht zweifelsfrei überliefert.<ref>''Mehr als Steine'' - Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II, Seite 293</ref>
* Vermutlich zweite Hälfte des 19. Jh.: Verschieferung des Fachwerks.
+
* Vermutlich zweite Hälfte des 19. Jh.: Verschieferung des Fachwerks. Die Eintretende Feuchtigkeit spielte bereits bei den Renovierungsmaßnahmen 1853 eine Rolle, sodass man die Behebung dieses Mangels ab diesem jahr ansetzen kann.
 
[[Datei:A 10693 a.jpg|mini|right|zerstörte Neuschul nach der [[wikipedia:Reichsprogromnacht|Reichsprogromnacht]]]]
 
[[Datei:A 10693 a.jpg|mini|right|zerstörte Neuschul nach der [[wikipedia:Reichsprogromnacht|Reichsprogromnacht]]]]
 
* 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia:Reichsprogromnacht|Reichsprogromnacht]]
 
* 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia:Reichsprogromnacht|Reichsprogromnacht]]
17.865

Bearbeitungen

Navigationsmenü