Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
173 Bytes hinzugefügt ,  18:21, 29. Mär. 2023
erg korr kleinkram
Zeile 4: Zeile 4:  
|Genre=Erzählung (Lektüre); Geschichte
 
|Genre=Erzählung (Lektüre); Geschichte
 
|Autor=Alexander Mayer
 
|Autor=Alexander Mayer
|Erscheinungsjahr=2023/24
+
|Erscheinungsjahr=2023
|Verlag=Verlag Königshausen & Neumann
+
|Verlag=Königshausen & Neumann, Würzburg
|Seitenzahl=ca. 500
+
|Seitenzahl=500
 
}}
 
}}
'''Der Enzyklopädist und sein Krieg''' (Arbeitstitel) ist eine [[:Kategorie:Erzählung (Lektüre)|Erzählung]] von [[Alexander Mayer]], die im Wesentlichen während der [[Coronakrise]] entstand. Das Rohmanuskript wurde im Mai 2021 und eine erste vollständige Überarbeitung im Januar 2022 fertiggestellt. Voraussichtlich wird sie Ende 2023 veröffentlicht.  
+
'''Der Enzyklopädist und sein Krieg''' (Arbeitstitel) ist eine [[:Kategorie:Erzählung (Lektüre)|Erzählung]] von [[Alexander Mayer]], die im Wesentlichen während der [[Coronakrise]] entstand. Das Rohmanuskript wurde im Mai 2021 und eine erste vollständige Überarbeitung im Januar 2022 fertiggestellt. Voraussichtlich wird sie Ende 2023 im Verlag [[Wikipedia:Königshausen & Neumann|Königshausen & Neumann]] veröffentlicht.  
    
== Handlung ==
 
== Handlung ==
 
Der Erzähler Engelbert Ratgeber ist zeitlebens mit [[Wikipedia:Déjà-vu|Déjà-vu- und Déjà-écoutez-Erlebnissen]] konfrontiert, die sich vor allem auf Stätten in Nordfrankreich und auf den Ersten Weltkrieg beziehen. 50 Jahre nach seinen ersten derartigen Erlebnissen wird er mit [[Wikipedia: Flashback (Psychologie)|Flashbacks]] konfrontiert. Ausgehend von seinem Geburtsort [[Fürth|Jakobstadt]] begibt er sich auf die Suche nach einer Lösung und besucht die Orte, an die er eine Erinnerung zu haben scheint, obwohl er sie nie zuvor gesehen hat.  
 
Der Erzähler Engelbert Ratgeber ist zeitlebens mit [[Wikipedia:Déjà-vu|Déjà-vu- und Déjà-écoutez-Erlebnissen]] konfrontiert, die sich vor allem auf Stätten in Nordfrankreich und auf den Ersten Weltkrieg beziehen. 50 Jahre nach seinen ersten derartigen Erlebnissen wird er mit [[Wikipedia: Flashback (Psychologie)|Flashbacks]] konfrontiert. Ausgehend von seinem Geburtsort [[Fürth|Jakobstadt]] begibt er sich auf die Suche nach einer Lösung und besucht die Orte, an die er eine Erinnerung zu haben scheint, obwohl er sie nie zuvor gesehen hat.  
   −
Die [[:Kategorie:Erzählung (Lektüre)|Erzählung]] beginnt in [[Wikipedia:Sarajevo|Sarajevo]], wo Engelbert Ratgeber zufällig mit dem bosnischen Schriftsteller [[Wikipedia:Miljenko Jergović|Miljenko Jergović]] zusammentrifft. Eine [[Wikipedia:Nil|Nil]]-Kreuzfahrt wird mit der Niederschrift einer [[Wikipedia:Chronologie der Julikrise 1914|Chronologie der Julikrise 1914]] und deren lokalen Rezeption in Jakobstadt verbunden, die weiteren Reisen auf den Spuren der Déjà-Vus führen von [[Wikipedia:Paris|Paris]] über [[Wikipedia:Verdun|Verdun]] und [[Wikipedia:Arras|Arras]] nach [[Wikipedia:Ypern|Ypern]], von [[Wikipedia:Istanbul|Istanbul]] nach [[Wikipedia:Jerewan|Eriwan]] und vollzieht mit [[Wikipedia:Matthias Erzberger| Matthias Erzberger]] die Fahrt der [[Wikipedia:Deutsche Waffenstillstandskommission 1918|Waffenstillstandskommission]] von [[Wikipedia:Spa (Stadt)|Spa]] nach [[Wikipedia:Compiègne|Compiègne]] nach, begibt sich von [[Wikipedia:Schillig|Schillig]] über [[Wikipedia:Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]] und [[Wikipedia:Kiel|Kiel]] auf die Spuren des [[Wikipedia:Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstandes]] und der [[Wikipedia:Novemberrevolution|Novemberrevolution]] in [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] und endet am [[Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz]] unter der Ullstein-Eiche.  
+
Die [[:Kategorie:Erzählung (Lektüre)|Erzählung]] beginnt in [[Wikipedia:Sarajevo|Sarajevo]], wo Engelbert Ratgeber zufällig mit dem bosnischen Schriftsteller [[Wikipedia:Miljenko Jergović|Miljenko Jergović]] zusammentrifft. Eine [[Wikipedia:Nil|Nil]]-Kreuzfahrt wird mit der Niederschrift einer [[Wikipedia:Chronologie der Julikrise 1914|Chronologie der Julikrise 1914]] und deren lokalen Rezeption in Jakobstadt verbunden, die weiteren Reisen auf den Spuren der Déjà-Vus führen von [[Wikipedia:Paris|Paris]] über [[Wikipedia:Verdun|Verdun]] und [[Wikipedia:Arras|Arras]] nach [[Wikipedia:Ypern|Ypern]], von [[Wikipedia:Istanbul|Istanbul]] nach [[Wikipedia:Jerewan|Eriwan]], von [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] zur [[Wikipedia:Potemkinsche Treppe|Potemkinschen Treppe]]. Der Erzähler vollzieht die Fahrt [[Wikipedia:Matthias Erzberger| Matthias Erzbergers]] mit der [[Wikipedia:Deutsche Waffenstillstandskommission 1918|Waffenstillstandskommission]] von [[Wikipedia:Spa (Stadt)|Spa]] nach [[Wikipedia:Compiègne|Compiègne]] nach, begibt sich von [[Wikipedia:Schillig|Schillig]] über [[Wikipedia:Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]] und [[Wikipedia:Kiel|Kiel]] auf die Spuren des [[Wikipedia:Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstandes]] und der [[Wikipedia:Novemberrevolution|Novemberrevolution]] in [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] und endet am [[Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz]] unter der Ullstein-Eiche.  
    
Da ein Buch ähnlichen Titels auf dem Markt ist ("Der Krieg der Enzyklopädisten") und der Arbeitstitel als zu sperrig empfunden wird, lautet der Titel zur Veröffentlichung voraussichtlich „Reise durch den Krieg in Europa - Mit Wikipedia auf den Spuren eines Traumas" .
 
Da ein Buch ähnlichen Titels auf dem Markt ist ("Der Krieg der Enzyklopädisten") und der Arbeitstitel als zu sperrig empfunden wird, lautet der Titel zur Veröffentlichung voraussichtlich „Reise durch den Krieg in Europa - Mit Wikipedia auf den Spuren eines Traumas" .
3.339

Bearbeitungen

Navigationsmenü