Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Chronik des Vereins: Korrektur und Ergänzung der Termine
Zeile 23: Zeile 23:  
* 1989: Beitritt zur Bürgeraktion "Das bessere Müllkonzept"
 
* 1989: Beitritt zur Bürgeraktion "Das bessere Müllkonzept"
 
* 1990: Unterstützung des bayernweiten Müll-Volksentscheid
 
* 1990: Unterstützung des bayernweiten Müll-Volksentscheid
* 1991: Der Volksentscheid erhältin in Fürth 61% Zustimmung, verliert aber insgesamt auf Landesebene
+
* 1991: Der Volksentscheid erhält in in Fürth 61% Zustimmung, verliert aber insgesamt auf Landesebene
 
* 1992: Mitwirkung und Protest gegen das Planfeststellungsverfahren der Schwelbrenn-Anlage (SBA)
 
* 1992: Mitwirkung und Protest gegen das Planfeststellungsverfahren der Schwelbrenn-Anlage (SBA)
* 1993: 23.500 Einwendungen gegen die SBA, Organisation von Protesten und Demonstrationen, Anhörung im Planfeststellungsverfahren in der Nünrberger Messe
+
* 1993: 23.500 Einwendungen gegen die SBA, Organisation von Protesten und Demonstrationen, Anhörung im Planfeststellungsverfahren in der Nürnberger Messe
* 1995: Bürgerbegehren "Gegen Privatisierung, gegen Vergrößerung des ZAR" wird gestartet - die SBA wird privatisiert  
+
* 1994: Aufstellung des Mahnmals gegem die SBA an der Mainstraße
* 1996: Das Bürgerbegehren scheitert knapp
+
* 1995: Bürgerbegehren "Stopp Privatisierung und Müllimport nach Fürth" wird gestartet - die SBA wird trotzdem privatisiert  
* 1997: Nach Klageabweisung wird erstmals die SBA beliefert, der Verein startet die Aktion "Bürger beobachten die SBA"
+
* 1996: Der Bürgerentscheid reduzierte sich auf "gegen Erhöhung der Jahreskapazität auf 150.000 Tonnen" und scheitert knapp
 +
* 1997: Nach Klageabweisung im Genehmigungsverfahren wird erstmals die SBA beliefert, der Verein startet die Aktion "Bürger beobachten die SBA"
 
* 1998: Explosion in der SBA führt zu neuen Protesten des Vereins
 
* 1998: Explosion in der SBA führt zu neuen Protesten des Vereins
 +
* 2000: Feier zur Auflösung des Müllzweckverbandes
 +
* 2001: Erhöhung der Müllgebühr in Fürth u.a. wegen Abschreibung der SBA
 
* 2003: Proteste des Vereins gegen geplante "Cross-Border-Leasing" Programme der Kommune
 
* 2003: Proteste des Vereins gegen geplante "Cross-Border-Leasing" Programme der Kommune
* 2004: Bürgerbegehren gegen Kläranlagen-Privatisierung ist erfolgreich
+
* 2005: Müll und Umwelt unterstützt das Fürther Wasserbündnis
 +
* 2006: Bürgerbegehren gegen Kläranlagen-Privatisierung ist erfolgreich, ein Bio-Energie-Zentrum im Bereich der SBA durch die infra war im Gespräch
 +
* 2007: Es war eine Anlage zur Phosphatgewinnung aus Klärschlamm in der SBA im Gespräch
 +
* 2008: 20 Jahr-Feier
 +
* 2009: die Abrechnung der Kosten der SBA über die Müllgebühren sind abbezahlt
 +
* 2013: Kritik an der sinkenden Abfallvermeidung und -trennung
 +
* 2016: die Mobile Giftmüllsammlung ist immer wieder in der Diskussion, diese abzuschaffen
 
* 2018: 30 Jahr-Feier
 
* 2018: 30 Jahr-Feier
 +
* 2019: die SBA-Ruine war endgültig abgebaut
 +
* 2021: Proteste gegen die geplante Müllgebührenerhöhung ab 2022
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
4

Bearbeitungen

Navigationsmenü