Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
104 Bytes hinzugefügt ,  22:25, 21. Apr. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
|Beruf=Wirt; Geschäftsführer
 
|Beruf=Wirt; Geschäftsführer
 
}}
 
}}
Jürgen "Yogi" Wolff (geb. in Kiel; ) wohnt in Nürnberg und war der letzte Wirt des Café Fürst. Nach dem Abriss des Café Fürst ließ er sich als selbständiger Betreiber und Handelsvertreter für Noris Kassensysteme nieder. Sein Firmensitz war zunächst am Obstmarkt in Fürth, ehe er nach Nürnberg in die Adam-Klein-Straße 23 wechselte.
+
'''Jürgen "Yogi" Wolff''' (geb. in Kiel; ) wohnt in Nürnberg und war der letzte Wirt des [[Café Fürst]]. Nach dem Abriss des Café Fürst ließ er sich als selbständiger Betreiber und Handelsvertreter für Noris Kassensysteme nieder. Sein Firmensitz war zunächst am Obstmarkt in Fürth, ehe er nach Nürnberg in die Adam-Klein-Straße 23 wechselte.
   −
Als Betreiber des Café Fürst organisierte er eine Vielzahl von Veranstaltungen und Kulturprojekte. So veranstaltete er u.a. das erste Fürther Alpenpunkt Festival mit inzwischen bekannten Musikern wie Hubert von Goisern und Franz Flak and the Melodie Boys, sowie das dreitägige Kneipen-Fußballturnier im Wiesengrund mit Zelt, Live-Musik und Teilnahme zahlreicher Kneipen- und Freizeitkicker. Wolff war ebenfalls aktiv im Verein Szene Fürth und organisierte gemeinsam mit dem Altstadtverein u.a. das Fürther Altstadtfestvial auf dem Waagplatz - aus dem später das Fürth Festival hervor ging. Ebenfalls von Wolff initiiert und mehrfach stattgefunden haben waren die "legendären" Café-Fürst-Parties, die nach dem Abriss des Café Fürst noch an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet stattgefunden haben.
+
Als Betreiber des Café Fürst organisierte er eine Vielzahl von Veranstaltungen und Kulturprojekte. So veranstaltete er u.a. das erste Fürther Alpenpunkt Festival mit inzwischen bekannten Musikern wie [[wikipedia:Hubert von Goisern|Hubert von Goisern]] und [[wikipeida:Franz Flak|Franz Flak and the Melodie Boys]], sowie das dreitägige Kneipen-Fußballturnier im Wiesengrund mit Zelt, Live-Musik und Teilnahme zahlreicher Kneipen- und Freizeitkicker. Wolff war ebenfalls aktiv im Verein [[Szene Fürth]] und organisierte gemeinsam mit dem [[Altstadtverein]] u.a. das Fürther [[Altstadtfestvial]] auf dem [[Waagplatz]] - aus dem später das Fürth Festival hervor ging. Ebenfalls von Wolff initiiert und mehrfach stattgefunden haben waren die "legendären" Café-Fürst-Parties, die nach dem Abriss des Café Fürst noch an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet stattgefunden haben.
    
== Lokalberichterstattung ==  
 
== Lokalberichterstattung ==  
* dig: Abschied vom Café Fürst. In: Wochenspiegel, Ausgabe 15 vom 10. April 1995, S. 6 (Druckausgabe)
+
* dig: ''Abschied vom Café Fürst''. In: [[Wochenspiegel]], Ausgabe 15 vom 10. April 1995, S. 6 (Druckausgabe)
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* Café Fürst
+
* [[Café Fürst]]
* Café-Fürst-Party
+
* [[Café-Fürst-Party]]
* Szene Fürth
+
* [[Szene Fürth]]
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
86.174

Bearbeitungen

Navigationsmenü