Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  00:22, 9. Jan. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
Die erste Einrichtung für kranke Menschen in Fürth ist vermutlich der sog. "[[Siechkobel]]", dessen erste Erwähung im 13. Jahrhundert erfolgt <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 250</ref>. Das Gebäude war im Eigentum der St. Michael Gemeinde, und wurde von der Gemeinde verpachtet. 1626 wurde das Gebäude an Joachim Mehn für jährlich 16 Kronen verpachtet mit der Auflage, dass er sofort das Haus verläßt, "wenn gebrechliche Personen in demselben untergebracht werden müssten" <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 251</ref>. Das Gebäude stand in der Nähe von der heutigen [[Maxbrücke]], vermutlich im [[Wilhelmstraße|Farrnbacher Weg]], der heutigen Wilhelmstraße <ref>* Quelle: Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 1</ref>.  Gleich in der Nähe (am alten jüdischen Friedhof) wurde 1653 ein jüdisches Hospital errichtet, in dem jüdische Kranke und arme Wöchnerinnen von jüdischen Ärzten und christlichen Chirurgen behandelt wurden <ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Bauakten Altes Krankenhaus, Bauakte Nr. 3, Prod. 2,4,6</ref>. Im Gegensatz dazu gab es von Seiten der Gemeinde lediglich ein [[Armen- und Hirtenhaus]] in der nähe des heutigen Obstmarktes, dass erstmals 1675 an dieser Stelle erwähnt wird. Vermutlich stand das Gebäude an der heutigen Königstraße 76, dieses musste jedoch 1765/66 der neuen Armen- und Waisenschule weichen <ref>* Quelle: Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Band V.61, Lipp Verlag 1994, S. 212 f.</ref>.
+
Die erste Einrichtung für kranke Menschen in Fürth war vermutlich der sog. "[[Siechkobel]]", dessen erste Erwähung im 13. Jahrhundert erfolgt <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 250</ref>. Das Gebäude war im Eigentum der St. Michael Gemeinde, und wurde von der Gemeinde verpachtet. 1626 wurde das Gebäude an Joachim Mehn für jährlich 16 Kronen verpachtet mit der Auflage, dass er sofort das Haus verläßt, "wenn gebrechliche Personen in demselben untergebracht werden müssten" <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 251</ref>. Das Gebäude stand in der Nähe von der heutigen [[Maxbrücke]], vermutlich im [[Wilhelmstraße|Farrnbacher Weg]], der heutigen Wilhelmstraße <ref>* Quelle: Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 1</ref>.  Gleich in der Nähe (am alten jüdischen Friedhof) wurde 1653 ein jüdisches Hospital errichtet, in dem jüdische Kranke und arme Wöchnerinnen von jüdischen Ärzten und christlichen Chirurgen behandelt wurden <ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Bauakten Altes Krankenhaus, Bauakte Nr. 3, Prod. 2,4,6</ref>. Im Gegensatz dazu gab es von Seiten der Gemeinde lediglich ein [[Armen- und Hirtenhaus]] in der nähe des heutigen Obstmarktes, dass erstmals 1675 an dieser Stelle erwähnt wird. Vermutlich stand das Gebäude an der heutigen Königstraße 76, dieses musste jedoch 1765/66 der neuen Armen- und Waisenschule weichen <ref>* Quelle: Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Band V.61, Lipp Verlag 1994, S. 212 f.</ref>.
    
== Erbauung ==
 
== Erbauung ==
85.869

Bearbeitungen

Navigationsmenü