Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  00:29, 9. Jan. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
Die erste Einrichtung für kranke Menschen in Fürth war vermutlich der sog. "[[Siechkobel]]", dessen erste Erwähung im 13. Jahrhundert erfolgte <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 250</ref>. Das Gebäude war im Eigentum der [[Kirche St. Michael|St. Michael]] Gemeinde, und wurde von der Gemeinde verpachtet. [[1626]] wurde das Gebäude an [[Joachim Mehn]] für jährlich 16 Gulden mit der Auflage verpachtet, dass er sofort das Haus verläßt "wenn gebrechliche Personen in demselben untergebracht werden müssten" <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 251</ref>. Das Gebäude stand in der Nähe von der heutigen [[Maxbrücke]], vermutlich am [[Wilhelmstraße|Farrnbacher Weg]], der heutigen Wilhelmstraße <ref>* Quelle: Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 1</ref>.  Gleich in der Nähe (am alten [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]]) wurde [[1653]] ein [[Jüdisches Krankenhaus|jüdisches Hospital]] errichtet, in dem jüdische Kranke und arme Wöchnerinnen von jüdischen Ärzten und christlichen Chirurgen behandelt wurden <ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Bauakten Altes Krankenhaus, Bauakte Nr. 3, Prod. 2,4,6</ref>. Im Gegensatz dazu gab es von Seiten der Gemeinde lediglich ein [[Armen- und Hirtenhaus]] in der nähe des heutigen [[OBstmarkt|Obstmarktes]], dass erstmals [[1675]] an dieser Stelle erwähnt wird. Vermutlich stand das Gebäude an der heutigen [[Königstraße]] 76, dieses musste jedoch [[1765]]/[[1766]] der neuen Armen- und Waisenschule weichen <ref>* Quelle: Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Band V.61, Lipp Verlag 1994, S. 212 f.</ref>.
+
Die erste Einrichtung für kranke Menschen in Fürth war vermutlich der sog. "[[Siechkobel]]", dessen erste Erwähung im 13. Jahrhundert erfolgte <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 250</ref>. Das Gebäude war im Eigentum der [[Kirche St. Michael|St. Michael]] Gemeinde, und wurde von der Gemeinde verpachtet. [[1626]] wurde das Gebäude an [[Joachim Mehn]] für jährlich 16 Gulden mit der Auflage verpachtet, dass er sofort das Haus verläßt "wenn gebrechliche Personen in demselben untergebracht werden müssten" <ref>* Quelle: Friedrich Marx, Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887, S. 251</ref>. Das Gebäude stand in der Nähe von der heutigen [[Maxbrücke]], vermutlich am [[Wilhelmstraße|Farrnbacher Weg]], der heutigen Wilhelmstraße <ref>* Quelle: Fürther Heimatblätter, Das alte Krankenhaus in Fürth, Rudolf Memmert, Jahrgang 14 / 1964, Nr. 4/5, S. 1</ref>.  Gleich in der Nähe (am alten [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]]) wurde [[1653]] ein [[Jüdisches Krankenhaus|jüdisches Hospital]] errichtet, in dem jüdische Kranke und arme Wöchnerinnen von jüdischen Ärzten und christlichen Chirurgen behandelt wurden <ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Bauakten Altes Krankenhaus, Bauakte Nr. 3, Prod. 2,4,6</ref>. Im Gegensatz dazu gab es von Seiten der Gemeinde lediglich ein [[Armen- und Hirtenhaus]] in der nähe des heutigen [[Obstmarkt|Obstmarktes]], dass erstmals [[1675]] an dieser Stelle erwähnt wird. Vermutlich stand das Gebäude an der heutigen [[Königstraße]] 76, dieses musste jedoch [[1765]]/[[1766]] der neuen Armen- und Waisenschule weichen <ref>* Quelle: Heinrich Habel, Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Band V.61, Lipp Verlag 1994, S. 212 f.</ref>.
    
== Erbauung ==
 
== Erbauung ==
85.869

Bearbeitungen

Navigationsmenü