Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  23:19, 28. Apr. 2023
Zeile 16: Zeile 16:  
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
== Leben und Wirken ==  
 
== Leben und Wirken ==  
Bereits im Kindesalter trat Biebl an der Müchner Staatsoper als Tänzerin auf, an der sie später auch eine Ausbildung zur Tänzerin absolvierte. Bereits im Alter von 15 Jahren war Biebl als Tänzerin von 1930 bis 1931 am [[wikipedia:Staatstheater am Gärtnerplatz|Staatstheater am Gärtnerplatz]] in München engagiert. Von 1931 bis 1932 folgte ein Engagement an der Bayerischen Musikbühne. Letzteres war ein Wanderunternehmen mit wechselndem Programm an verschiedenen Standorten. Zurück in München studierte Biebl Musik und Gesang, womit ihre Karriere in dem damals sehr beliebten Genre des Operettengesangs begann. Ihre erste Anstellung als Sängerin erhielt sie von 1934 bis 1938 am [[Stadttheater]] Fürth. Ihr Engagement endete mit der Saison 1937/38. Der Grund der Beendigung des Engagements war die Heirat mit dem bekannten Hamburger Operettensänger [[wikipedia:Hans-Heinz Bollmann|Hans-Heinz Bollmann]], aber auch die sich hartnäckig haltenden Gerüchte einer sexuellen Affäre mit dem damaligen NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]].  
+
Bereits im Kindesalter trat Biebl an der Münchner Staatsoper als Tänzerin auf, an der sie später auch eine Ausbildung zur Tänzerin absolvierte. Bereits im Alter von 15 Jahren war Biebl als Tänzerin von 1930 bis 1931 am [[wikipedia:Staatstheater am Gärtnerplatz|Staatstheater am Gärtnerplatz]] in München engagiert. Von 1931 bis 1932 folgte ein Engagement an der Bayerischen Musikbühne. Letzteres war ein Wanderunternehmen mit wechselndem Programm an verschiedenen Standorten. Zurück in München studierte Biebl Musik und Gesang, womit ihre Karriere in dem damals sehr beliebten Genre des Operettengesangs begann. Ihre erste Anstellung als Sängerin erhielt sie von 1934 bis 1938 am [[Stadttheater]] Fürth. Ihr Engagement endete mit der Saison 1937/38. Der Grund der Beendigung des Engagements war die Heirat mit dem bekannten Hamburger Operettensänger [[wikipedia:Hans-Heinz Bollmann|Hans-Heinz Bollmann]], aber auch die sich hartnäckig haltenden Gerüchte einer sexuellen Affäre mit dem damaligen NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]].  
    
Nach der Geburt eines Kindes nahm Biebl-Bollmann 1940 erneut ein Engagement am Staatstheater am Gärtnerplatz in München auf. Gemeinsam mit dem während der NS-Zeit umstrittenen Schauspieler und Intendanten [[wikipedia:Fritz Fischer|Fritz Fischer]] feierte sie in dem Sing-/Lustspiel Gitta große Erfolge.  
 
Nach der Geburt eines Kindes nahm Biebl-Bollmann 1940 erneut ein Engagement am Staatstheater am Gärtnerplatz in München auf. Gemeinsam mit dem während der NS-Zeit umstrittenen Schauspieler und Intendanten [[wikipedia:Fritz Fischer|Fritz Fischer]] feierte sie in dem Sing-/Lustspiel Gitta große Erfolge.  
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü