Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes entfernt ,  23:28, 28. Apr. 2023
Zeile 29: Zeile 29:     
== Sexuelle Affäre mit OB Jakob ==
 
== Sexuelle Affäre mit OB Jakob ==
Während des Engagements am Fürther Stadttheater von 1934 bis 1938 hatte Else Biebl offensichtlich ein sexuelles Verhältnis mit dem damaligen NS-Oberbürgermeister Jakob. Aus den Spruchkammerakten der Entnazifizierung geht hervor, dass dem Oberbürgermeister nachgesagt wurde, dass „Jakob fromm geworden sei, da er Abends mit der Biebl ins Bett gehen würde“.<ref name="Sprk-Grau">StAN, Spruchkammerakten Jakob, Franz; Sprk Fü 2 J, Auszüge aus einem Brief Hr. Grau, Caffeehausbesitzer an General v. Epp, August 1934</ref> Gemeint waren die in der Bevölkerung allesamt bekannten Feierlichkeiten und sexuellen Orgien am Stadttheater, bei denen der damalige Oberbürgermeister Jakob stets eine sehr aktive Rolle spielte.<ref>StAN, Spruchkammerakten Jakob, Franz; Sprk Fü 2 J, Ermittlungsbericht über den Kreisleiter Jakob, 17.3.47</ref> Die Affäre Biebl, und einige andere sexuelle Vorfälle und persönliche Bereicherungen an jüdischem Eigentum, führten schließlich zur Versetzung Jakobs in das besetzte Polen.<ref name="Sprk-Grau"/><ref>Ulrich Schuh: Die Entnazifizierung in Mittelfranken - Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer vielfältigen Region. Nürnberg, 2013. S. 74 f.</ref>
+
Während des Engagements am Fürther Stadttheater von 1934 bis 1938 hatte Else Biebl offensichtlich ein sexuelles Verhältnis mit dem damaligen NS-Oberbürgermeister Jakob. Aus den Spruchkammerakten der Entnazifizierung geht hervor, dass dem Oberbürgermeister nachgesagt wurde, dass „Jakob fromm geworden sei, da er Abends mit der Biebl ins Bett gehen würde“.<ref name="Sprk-Grau">StAN, Spruchkammerakten Jakob, Franz; Sprk Fü 2 J, Auszüge aus einem Brief Hr. Grau, Caffeehausbesitzer an General v. Epp, August 1934</ref> Gemeint waren die in der Bevölkerung allesamt bekannten Feierlichkeiten und sexuellen Orgien am Stadttheater, bei denen der damalige Oberbürgermeister Jakob stets eine sehr aktive Rolle spielte.<ref>StAN, Spruchkammerakten Jakob, Franz; Sprk Fü 2 J, Ermittlungsbericht über den Kreisleiter Jakob, 17.3.47</ref> Die Affäre Biebl, einige andere sexuelle Vorfälle sowie persönliche Bereicherungen an jüdischem Eigentum, führten schließlich zur Versetzung Jakobs in das besetzte Polen.<ref name="Sprk-Grau"/><ref>Ulrich Schuh: Die Entnazifizierung in Mittelfranken - Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer vielfältigen Region. Nürnberg, 2013. S. 74 f.</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü