Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
595 Bytes hinzugefügt ,  12:59, 15. Jun. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
In der [[Moststraße 13]] betrieb [[Meta Stoll]] (geb. Strauß) ab März [[1938]] in ihrem Haus während des [[Nationalsozialismus]] die einzige jüdische Schankwirtschaft in Fürth nach der NS-Machtergreifung [[1933]].<ref>Gisela Naomi Blume: "Jüdische Fürther" [http://www.juedische-fuerther.de/index.php/2-uncategorised?start=12 online]</ref>  
 
In der [[Moststraße 13]] betrieb [[Meta Stoll]] (geb. Strauß) ab März [[1938]] in ihrem Haus während des [[Nationalsozialismus]] die einzige jüdische Schankwirtschaft in Fürth nach der NS-Machtergreifung [[1933]].<ref>Gisela Naomi Blume: "Jüdische Fürther" [http://www.juedische-fuerther.de/index.php/2-uncategorised?start=12 online]</ref>  
   −
[[Meta Stoll]] war zweimal verheiratet und wohnte mit ihrem zweiten Ehemann Feodor Stoll in der [[Moststraße]]. Feodor Stoll betrieb im Haus vom [[27. Januar]] [[1899]] bis [[24. April]] [[1933]] eine koschere Rindermetzgerei und Geflügelhandlung mit zwei Gehilfen bzw. Lehrlingen.<ref>Werner Mohr: "CHRONIK Nürnberg - Neumarkt - Regensburg - Amberg - Ansbach" [http://www.graf-von-katzenelnbogen.de/neumarktiopf.html online]. Vermutlich war Julius Neumann, Sohn aus der ersten Ehe der Meta Stoll einer davon. Siehe dazu Fotografie von der Koscher-Metzgerei in der Moststraße</ref>
+
[[Meta Stoll]] war zweimal verheiratet und wohnte mit ihrem zweiten Ehemann Feodor Stoll in der [[Moststraße]]. Feodor Stoll betrieb im Haus seit [[1908]]<ref>zuvor hatte er seine Metzgerei in der Rosenstraße 1; vgl. Adressbuch der Stadt Fürth von 1901, Seite 40, IV. Teil;</br>Adressbuch der Stadt Fürth von 1903, Seite 41, IV. Teil;</br>Adressbuch der Stadt Fürth von 1907, Seite 44, IV. Teil</br>erstmals in der Moststraße 13, aber zuerst noch als Pächter; vgl. Adressbuch der Stadt Fürth von 1909, Seite 42, IV. Teil; Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, 2019, Seite 339 erwähnt seinen Wohnungs- und Geschäftswechsel in die Moststraße für 1908</ref> bis [[24. April]] [[1933]] eine koschere Rindermetzgerei und Geflügelhandlung<ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth von 1926/27, Seite 108, II. Teil</ref> mit zwei Gehilfen bzw. Lehrlingen.<ref>Werner Mohr: "CHRONIK Nürnberg - Neumarkt - Regensburg - Amberg - Ansbach" [http://www.graf-von-katzenelnbogen.de/neumarktiopf.html online]. Vermutlich war Julius Neumann, Sohn aus der ersten Ehe der Meta Stoll einer davon. Siehe dazu Fotografie von der Koscher-Metzgerei in der Moststraße</ref>
 
[[Datei:Schreiben Cafe Monopol 1938.jpg|miniatur|rechts|Zulassungsschreiben 1938]]
 
[[Datei:Schreiben Cafe Monopol 1938.jpg|miniatur|rechts|Zulassungsschreiben 1938]]
 
Im März [[1938]] ersuchte [[Meta Stoll]] um die Erlaubnis zum Betrieb einer Schankwirtschaft Café Monopol im Wohnhaus bzw. ehem. Metzgerei. Das Gebäude wurde zuvor von [[1924]] bis zum [[1. März]] [[1938]] von Hannchen Neumann geführt. Das Polizeiamt in Fürth erachtete „''ein Bedürfnis als gegeben, da es sich um die einzige jüdische Wirtschaft in Fürth handelt und nur Juden als Gäste zugelassen werden''“, die Antragstellerin und ihre Schwester (Helene) wurden als zuverlässig beurteilt. Die Konzession wurde erteilt mit folgenden Auflagen:
 
Im März [[1938]] ersuchte [[Meta Stoll]] um die Erlaubnis zum Betrieb einer Schankwirtschaft Café Monopol im Wohnhaus bzw. ehem. Metzgerei. Das Gebäude wurde zuvor von [[1924]] bis zum [[1. März]] [[1938]] von Hannchen Neumann geführt. Das Polizeiamt in Fürth erachtete „''ein Bedürfnis als gegeben, da es sich um die einzige jüdische Wirtschaft in Fürth handelt und nur Juden als Gäste zugelassen werden''“, die Antragstellerin und ihre Schwester (Helene) wurden als zuverlässig beurteilt. Die Konzession wurde erteilt mit folgenden Auflagen:
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü