Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
184 Bytes hinzugefügt ,  18:53, 19. Jun. 2023
Niederlassung Nbg 1905 erg.
Zeile 11: Zeile 11:  
'''Melchior Kürzdörfer''' (geb. [[19. Februar]] [[1871]] in Nürnberg; gest. [[12. Februar]] [[1923]] ebenda<ref>Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Sterberegister 1876–1983</ref>) war ein Nürnberger Bauführer und [[Architekt]], der in beachtlichem Umfang in Fürth wirkte.
 
'''Melchior Kürzdörfer''' (geb. [[19. Februar]] [[1871]] in Nürnberg; gest. [[12. Februar]] [[1923]] ebenda<ref>Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Sterberegister 1876–1983</ref>) war ein Nürnberger Bauführer und [[Architekt]], der in beachtlichem Umfang in Fürth wirkte.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Um 1910 übernahm er das Zivilbaubüro von [[Adam Egerer]] in der [[Friedrichstraße 20]]. Er führte es unter seinem Namen mit dem Zusatz „A. Egerers Nachfolger“ weiter.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 186</ref><ref>Adressbücher von 1911 und 1913</ref> Vermutlich gab er es im Verlauf oder zum Ende des I. Weltkriegs auf.
+
Als Bauführer wurde ihm 1905 in Nürnberg die Niederlassung genehmigt.<ref>Kürzdörfer, Melchior; Datierung 1905; StadtAN Sign. V c 25 Nr. 52201 (Niederlassungsakte verbrannt)</ref> Um 1910 übernahm er das Zivilbaubüro von [[Adam Egerer]] in der [[Friedrichstraße 20]]. Er führte es unter seinem Namen mit dem Zusatz „A. Egerers Nachfolger“ weiter.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 186</ref><ref>Adressbücher von 1911 und 1913</ref> Vermutlich gab er es im Verlauf oder zum Ende des I. Weltkriegs auf.
    
==Werke==
 
==Werke==
22.879

Bearbeitungen

Navigationsmenü