Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Das Kunstprojekt wurde anlässlich des 150. Jubiläum von [[Jakob Wassermann]] im Auftrag der Stadt [[Fürth]] realisiert. Es eröffnete zum [[Lesen!]] Literaturfestival in der Fürther Innenstadt am 21. Juni 2023. Bis zum 24. September 2023 konnte man es im Rahmen der [[Frei Luft Galerie 2023]] vollständig erleben. Alle Texte und Werke sind dauerhaft auf der Website der Stadt Fürth aufrufbar und auch über den QR-Code auf den Hinweisschildern und dem Projektflyer zugänglich.
 
Das Kunstprojekt wurde anlässlich des 150. Jubiläum von [[Jakob Wassermann]] im Auftrag der Stadt [[Fürth]] realisiert. Es eröffnete zum [[Lesen!]] Literaturfestival in der Fürther Innenstadt am 21. Juni 2023. Bis zum 24. September 2023 konnte man es im Rahmen der [[Frei Luft Galerie 2023]] vollständig erleben. Alle Texte und Werke sind dauerhaft auf der Website der Stadt Fürth aufrufbar und auch über den QR-Code auf den Hinweisschildern und dem Projektflyer zugänglich.
   −
Den Anfang des Pfades bildete das [[Jüdisches Museum Franken]] mit dem Gemälde "Das Unbegreifbare" von [[Maja Bogaczewicz]]. Der Rundweg bestand insgesamt aus sechs Stationen, die auf imaginative Weise Malerei, Fotografie, Handwerk und Werke von Şehbal Şenyurt Arınlı mit den Schriften von Karl Jakob Wassermann verknüpften. Das Projekt hatte es zum Ziel die Persönlichkeit, das Leben und das Werk des Literaten in einem aktuellen Zusammenhang für die Menschen von heute interessant und erfahrbar zu machen.
+
Den Anfang des Pfades bildete [[Jüdisches Museum Franken]] mit dem Gemälde "Das Unbegreifbare" von [[Maja Bogaczewicz]]. Der Rundweg bestand insgesamt aus sechs Stationen, die auf imaginative Weise Malerei, Fotografie, Handwerk und Werke von Şehbal Şenyurt Arınlı mit den Schriften von Karl Jakob Wassermann verknüpften. Das Projekt hatte es zum Ziel die Persönlichkeit, das Leben und das Werk des Literaten in einem aktuellen Zusammenhang für die Menschen von heute interessant und erfahrbar zu machen.
    
Speziell für dieses Projekt wurden zwei unveröffentlichte/neue Erzählungen von Şehbal Şenyurt Arınlı verwendet. Sechs Schlüsselmotive aus Gemälde "Das Unbegreifbare" von [[Maja Bogaczewicz]] lieferten gedankliche Assoziationen zu jeder Station des Rundwegs.
 
Speziell für dieses Projekt wurden zwei unveröffentlichte/neue Erzählungen von Şehbal Şenyurt Arınlı verwendet. Sechs Schlüsselmotive aus Gemälde "Das Unbegreifbare" von [[Maja Bogaczewicz]] lieferten gedankliche Assoziationen zu jeder Station des Rundwegs.
Zeile 13: Zeile 13:     
== Die Kunstwerke ==
 
== Die Kunstwerke ==
[[Datei:Maja-Bogaczewicz Das-Unbegreifbare 2023.jpg|mini|rechts|Das Gemälde von Bogaczewicz: Das Unbegreifbare, 2023]]
+
[[Datei:Maja-Bogaczewicz Das-Unbegreifbare 2023.jpg|mini|rechts|Das Ölgemälde von Bogaczewicz: Das Unbegreifbare, 2023]]
 
Für das Projekt hatte die Malerin [[Maja Bogaczewicz]] zwei Kunstwerke geschaffen - ein großformatiges Ölgemälde "Das Unbegreifbare" und die "Wassermann-Lesebank", eine Sitzbank zu Ehren des Schriftstellers.
 
Für das Projekt hatte die Malerin [[Maja Bogaczewicz]] zwei Kunstwerke geschaffen - ein großformatiges Ölgemälde "Das Unbegreifbare" und die "Wassermann-Lesebank", eine Sitzbank zu Ehren des Schriftstellers.
  
149

Bearbeitungen

Navigationsmenü