Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:  
Im August [[1849]] nimmt S. lt. Anzeige im ehem. Reitenspieß’schen, Burger’schen Haus, also in der '''Gustavstraße 2''' (1792: Hs.-Nr. 145 a/145 b; 1827: Gustavstraße II.136; 1860: Gustavstraße 27) Wohnung bzw. Atelier. Von dort zieht er (Mieter oder Eigentümer?) etwa [[1854]] zum Anwesen '''Mühlstraße 12''' (1792: Hs.-Nr. 167; 1827: Mühlgasse II.159; 1860: Mühlgasse 10), also auf den Koppenhof, der stadtseitig der Straße lag. Spätestens im Jahr [[1859]] ist er Eigentümer des gesamten Koppenhofs mit aktueller Adressierung '''Mühlstraße 10 und 12''' (1792: Hs.-Nr. 167 und 168; 1827: Mühlgasse II.159 und II.160; 1860: Mühlgasse 10–11).
 
Im August [[1849]] nimmt S. lt. Anzeige im ehem. Reitenspieß’schen, Burger’schen Haus, also in der '''Gustavstraße 2''' (1792: Hs.-Nr. 145 a/145 b; 1827: Gustavstraße II.136; 1860: Gustavstraße 27) Wohnung bzw. Atelier. Von dort zieht er (Mieter oder Eigentümer?) etwa [[1854]] zum Anwesen '''Mühlstraße 12''' (1792: Hs.-Nr. 167; 1827: Mühlgasse II.159; 1860: Mühlgasse 10), also auf den Koppenhof, der stadtseitig der Straße lag. Spätestens im Jahr [[1859]] ist er Eigentümer des gesamten Koppenhofs mit aktueller Adressierung '''Mühlstraße 10 und 12''' (1792: Hs.-Nr. 167 und 168; 1827: Mühlgasse II.159 und II.160; 1860: Mühlgasse 10–11).
 
Im Jahr 1860 gehörten noch dem Metzger Becherlein die zur Pegnitz hin gelegenen Anwesen Mühlstraße 7 ? (zuvor Mühlgasse 1) und Mühlstraße 11 (zuvor Mühlgasse 2), im Jahr [[1867]] sind beide Anwesen im Besitz von Schildknecht. Um 1872 gehört die Mühlstraße 7 ? dem Viehhändler Friedrich Becherlein, während die '''Mühlstraße 11''' weiter im Besitz von Schildknecht bleibt. Man müsste m. E. also den oben stehenden Satz präzisieren und klarer fassen, um die „Wanderung” richtig zu beschreiben. Leider sind alle Gebäude dem „Druchbruch” zum Opfer gefallen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 16:24, 8. Feb. 2021 (UTC)
 
Im Jahr 1860 gehörten noch dem Metzger Becherlein die zur Pegnitz hin gelegenen Anwesen Mühlstraße 7 ? (zuvor Mühlgasse 1) und Mühlstraße 11 (zuvor Mühlgasse 2), im Jahr [[1867]] sind beide Anwesen im Besitz von Schildknecht. Um 1872 gehört die Mühlstraße 7 ? dem Viehhändler Friedrich Becherlein, während die '''Mühlstraße 11''' weiter im Besitz von Schildknecht bleibt. Man müsste m. E. also den oben stehenden Satz präzisieren und klarer fassen, um die „Wanderung” richtig zu beschreiben. Leider sind alle Gebäude dem „Druchbruch” zum Opfer gefallen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 16:24, 8. Feb. 2021 (UTC)
 +
:Stimmt. Ich war gerade auch irritiert, ob er denn nun in Mühlgasse 11 oder Mühlgasse 12 gelebt/gearbeitet hat - und siehe da: Du hast schon alles auseinanderklamüsert...;))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:32, 4. Aug. 2023 (CEST)
    
== Abwasserkanal ==
 
== Abwasserkanal ==
 
Die zitierte Beschwerde von 1886 und die veranlasste Abhilfe durch Friedreich erscheint konstruiert, vorausgesetzt die Jahresangabe 1886 ist richtig. Friedreich jedenfalls ging 1872 seiner Wege. Der Sachverhalt sollte m. E. überprüft werden.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 16:14, 9. Apr. 2022 (CEST)
 
Die zitierte Beschwerde von 1886 und die veranlasste Abhilfe durch Friedreich erscheint konstruiert, vorausgesetzt die Jahresangabe 1886 ist richtig. Friedreich jedenfalls ging 1872 seiner Wege. Der Sachverhalt sollte m. E. überprüft werden.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 16:14, 9. Apr. 2022 (CEST)

Navigationsmenü