Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Der ursprünglich von Franz Rudolf Märkle in Leipzig gegründete, mehrfach umfirmierte Betrieb siedelte sich nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in [[Stadeln]] in angemieteten Fabrikräumen der damaligen [[Dynamit-Nobel|Dynamit Actien Gesellschaft]] ([[Kronacher Straße]] 67) an. Durch den raschen Aufschwung der Firma wurde bald ein Umzug in größere Räumlichkeiten notwenidg. Diese fand man unweit des Fürther [[Hauptbahnhof|Bahnhofs]] an der [[Karolinenstraße]] 104 - 108.<ref>Franz Rudolf Märkle: ''Erinnerungen aus meiner 50jährigen Tätigkeit im Rauchwarenhandel''. Autobiografie, 1960, 58 S.</ref> (vermutlich die ehemaligen Fabrikationsräume der Maschinenfabrik [[J. W. Engelhardt und Co.]]). Dort erreichte das Unternehmen seine größte Ausdehnung. In der Blütezeit der 1950er - 1970er Jahre beschäftigte das später unter dem Namen Marco-Pelze bekannte Unternehmen über 1000 Mitarbeiter und betrieb weltweit mehrere Niederlassungen.<ref>''Marco Informationen, Ausgabe 23, Jahrgang 8, 1970, S. 65</ref>1989 ging die Firma in Konkurs.<ref>Zeitstrahl des Stadtmuseums Ludwig Erhard - [http://www.stadtmuseum-ludwig-erhard.de/desktopdefault.aspx/tabid-715/1203_read-17760/ im Web]</ref>
+
Der ursprünglich von Franz Rudolf Märkle in Leipzig gegründete, mehrfach umfirmierte Betrieb siedelte sich nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in [[Stadeln]] in angemieteten Fabrikräumen der damaligen [[Dynamit-Nobel|Dynamit Actien Gesellschaft]] ([[Kronacher Straße]] 67) an. Durch den raschen Aufschwung der Firma wurde bald ein Umzug in größere Räumlichkeiten notwendig. Diese fand man unweit des Fürther [[Hauptbahnhof|Bahnhofs]] an der [[Karolinenstraße]] 104 - 108.<ref>Franz Rudolf Märkle: ''Erinnerungen aus meiner 50jährigen Tätigkeit im Rauchwarenhandel''. Autobiografie, 1960, 58 S.</ref> (vermutlich die ehemaligen Fabrikationsräume der Maschinenfabrik [[J. W. Engelhardt und Co.]]). Dort erreichte das Unternehmen seine größte Ausdehnung. In der Blütezeit der 1950er - 1970er Jahre beschäftigte das später unter dem Namen Marco-Pelze bekannte Unternehmen über 1000 Mitarbeiter und betrieb weltweit mehrere Niederlassungen.<ref>''Marco Informationen, Ausgabe 23, Jahrgang 8, 1970, S. 65</ref>1989 ging die Firma in Konkurs.<ref>Zeitstrahl des Stadtmuseums Ludwig Erhard - [http://www.stadtmuseum-ludwig-erhard.de/desktopdefault.aspx/tabid-715/1203_read-17760/ im Web]</ref>
    
==Produkte==
 
==Produkte==
 +
Die Produktpalette der Fränkischen Pelzindustrie Märkle & Co bestand aus aufbereiteten ("zugerichteten") und gefärbten Fellen und Pelzen verschiedenster Tierarten. Bekannte Felltypen waren z.B. ''Persianer'', ''Indischlamm'', ''Kanin'', ''Chinchilla'', usw. Alleinstellungsmerkmal Märkles war nach eigenen Angaben die stetige Neuentwicklung von Farben und Methoden diese auf die Felle aufzubringen.
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
[[Bild:Maerkle V.jpg|thumb|right|150px|Ausgabe der Marco Informationen von 1970]]
 
[[Bild:Maerkle V.jpg|thumb|right|150px|Ausgabe der Marco Informationen von 1970]]
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü