Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
166 Bytes hinzugefügt ,  18:49, 31. Okt. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
* '''1909''' findet ein großer Gütertausch statt: Die Plan Nr. 69, 378 ½ a, b, 379, 411, 67, 456 a, b, 169, 86 ¼,  und 198 a werden auf das Anwesen Haus Nr. 46/47 übertragen, das der Georg Heumann von Julius  
 
* '''1909''' findet ein großer Gütertausch statt: Die Plan Nr. 69, 378 ½ a, b, 379, 411, 67, 456 a, b, 169, 86 ¼,  und 198 a werden auf das Anwesen Haus Nr. 46/47 übertragen, das der Georg Heumann von Julius  
 
und Getrud Levin sowie von Moses und Babette Bauer in Erlangen eintauschte, letztere übernehmen den Restbesitz Plan Nr. 4 mit Wohnhaus Nr. 4 mit angebauter Scheune, Schweinestall und Hofraum.
 
und Getrud Levin sowie von Moses und Babette Bauer in Erlangen eintauschte, letztere übernehmen den Restbesitz Plan Nr. 4 mit Wohnhaus Nr. 4 mit angebauter Scheune, Schweinestall und Hofraum.
 +
* um 1909 geht die Schmiedegerechtigkeit an das Haus Nummer 4 (heute [[Stadelner Hauptstraße 93]] vom Anwesen heutige Anschrift [[Stadelner Hauptstraße 94]] über.
 
* '''1909''' erwirbt diesen Restbesitz der Schmiedemeister Leonhard Hufnagel für 5.310 Mark mit Übernahme der Schmiedegerechtigkeit vom Anwesen Haus Nr. 6, obwohl das Kataster dazu keinen Hinweis gibt.
 
* '''1909''' erwirbt diesen Restbesitz der Schmiedemeister Leonhard Hufnagel für 5.310 Mark mit Übernahme der Schmiedegerechtigkeit vom Anwesen Haus Nr. 6, obwohl das Kataster dazu keinen Hinweis gibt.
 
* '''1909''' kauft der Schmied Johann Ströbel (* 27.09.1885 +6.10.1955) und seine Ehefrau Marie, geborene Ziener (*20.05.1885 +21.03.1952), das Anwesen für 5.000 Mark.
 
* '''1909''' kauft der Schmied Johann Ströbel (* 27.09.1885 +6.10.1955) und seine Ehefrau Marie, geborene Ziener (*20.05.1885 +21.03.1952), das Anwesen für 5.000 Mark.
17.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü