Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
|Stadtteil=Stadeln
 
|Stadtteil=Stadeln
 
}}
 
}}
Laut dem Urkataster von 1833 '''das Beckengütlein''' genannt, später ab 1908/09 „'''das Schmiedegut'''“, alte Anschrift Erlanger Straße Nr. 4.  Dieses kleine Gut das früher zum Schmiedegut gehörte wurde lt. Salbuch von '''1615''' „''später ist von der Schmiede das Beckenhaus durch Hans Kern abgetrennt worden“''  ungefähr 1640.
+
Laut dem Urkataster von 1833 '''das Beckengütlein''' genannt, später ab 1908/09 „'''das Schmiedegut'''“, alte Anschrift Erlanger Straße Nr. 4.  Dieses kleine Gut das früher zum Schmiedegut, alte Haus Nummer 6 (heute [[Stadelner Hauptstraße 91]], gehörte, wurde lt. Salbuch von '''1615''' „''später ist von der Schmiede das Beckenhaus durch Hans Kern abgetrennt worden“''  ungefähr 1640.
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 28: Zeile 28:  
und Getrud Levin sowie von Moses und Babette Bauer in Erlangen eintauschte, letztere übernehmen den Restbesitz Plan Nr. 4 mit Wohnhaus Nr. 4 mit angebauter Scheune, Schweinestall und Hofraum.
 
und Getrud Levin sowie von Moses und Babette Bauer in Erlangen eintauschte, letztere übernehmen den Restbesitz Plan Nr. 4 mit Wohnhaus Nr. 4 mit angebauter Scheune, Schweinestall und Hofraum.
 
* um 1909 geht die Schmiedegerechtigkeit an das Haus Nummer 4 (heute [[Stadelner Hauptstraße 93]] vom Anwesen Kleinlein heutige Anschrift [[Stadelner Hauptstraße 94]] über.
 
* um 1909 geht die Schmiedegerechtigkeit an das Haus Nummer 4 (heute [[Stadelner Hauptstraße 93]] vom Anwesen Kleinlein heutige Anschrift [[Stadelner Hauptstraße 94]] über.
* '''1909''' erwirbt diesen Restbesitz der Schmiedemeister Leonhard Hufnagel für 5.310 Mark mit Übernahme der Schmiedegerechtigkeit vom Anwesen Haus Nr. 6, obwohl das Kataster dazu keinen Hinweis gibt.
+
* '''1909''' erwirbt diesen Restbesitz der Schmiedemeister Leonhard Hufnagel für 5.310 Mark mit Übernahme der Schmiedegerechtigkeit vom Anwesen Kleinlein [[Stadelner Hauptstraße 94]]
 
* '''1909''' kauft der Schmied Johann Ströbel (* 27.09.1885 +6.10.1955) und seine Ehefrau Marie, geborene Ziener (*20.05.1885 +21.03.1952), das Anwesen für 5.000 Mark.
 
* '''1909''' kauft der Schmied Johann Ströbel (* 27.09.1885 +6.10.1955) und seine Ehefrau Marie, geborene Ziener (*20.05.1885 +21.03.1952), das Anwesen für 5.000 Mark.
 
* '''1955''' hatte Georg Jäger, Schmiedemeister, (*27..12.1908 +31.12.1985) und seine Frau Marie, geborene Härtlein (*02.08.1907 +08.10.1990)  die Schmiede im Besitz.  Georg Jäger war der letzte Hufschmied im weiten Umkreis und Mitglied der FFW Stadeln.
 
* '''1955''' hatte Georg Jäger, Schmiedemeister, (*27..12.1908 +31.12.1985) und seine Frau Marie, geborene Härtlein (*02.08.1907 +08.10.1990)  die Schmiede im Besitz.  Georg Jäger war der letzte Hufschmied im weiten Umkreis und Mitglied der FFW Stadeln.
Zeile 44: Zeile 44:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Stadelner Hauptstraße 89]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 89]]
 +
* [[Stadelner Hhauaptstraße 91]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 94]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 94]]
 
* [[Gästehaus Kalb]]
 
* [[Gästehaus Kalb]]
17.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü