Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  19:26, 9. Nov. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63: Zeile 63:     
Löwy war Mitglied der [[Chewra Kadischa]] (Totenbrüderschaft) in der er antiaufklärerische [[wikipedia:Mussar-Bewegung|Mussar]]-Ansprachen hielt.
 
Löwy war Mitglied der [[Chewra Kadischa]] (Totenbrüderschaft) in der er antiaufklärerische [[wikipedia:Mussar-Bewegung|Mussar]]-Ansprachen hielt.
Zudem bekleidete er die Stelle eines Rabbiners an der [[Bikur Cholim Synagoge]] in Fürth. Er wohnte in der Ottostraße 9<ref>Frther Adressbuch von 1896, I. Teil, S. 123</ref>, dann Ottostraße 17<ref>Fürther Adressbuch von 1905, I. Teil, S. 148</ref>, zuletzt Marienstraße 2<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1931, S. 121</ref> und wurde nach seinem Tod am [[19. Dezember]] [[1933]] auf dem neuen Friedhof beerdigt. Löwy war auf dem Transport von seiner Wohnung ins isr. Hospital  gestorben.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>. Die Beerdigungspredigt hielt der orthodoxe Rabbiner der [[Neuschul]] [[Leo Breslauer]].<ref>siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom 1. Februar 1934</ref>
+
Zudem bekleidete er die Stelle eines Rabbiners an der [[Bikur Cholim Synagoge]] in Fürth. Er wohnte in der Ottostraße 9<ref>Fürther Adressbuch von 1896, I. Teil, S. 123</ref>, dann Ottostraße 17<ref>Fürther Adressbuch von 1905, I. Teil, S. 148</ref>, zuletzt Marienstraße 2<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1931, S. 121</ref> und wurde nach seinem Tod am [[19. Dezember]] [[1933]] auf dem neuen Friedhof beerdigt. Löwy war auf dem Transport von seiner Wohnung ins isr. Hospital  gestorben.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>. Die Beerdigungspredigt hielt der orthodoxe Rabbiner der [[Neuschul]] [[Leo Breslauer]].<ref>siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom 1. Februar 1934</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.864

Bearbeitungen

Navigationsmenü