Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
Nach Riessers Tod am [[20. April]] [[1863]] gab es Totenfeiern in mehreren Synagogen, die letztlich in dem Aufruf mündeten eine "'''Riesser-Stiftung'''" als Denkmal zu errichten, damit unvergänglicher als Erz und Stein.<ref>siehe [[wikipedia:Allgemeine Zeitung des Judentums|Allgemeine Zeitung des Judentums]] vom 16. Juni 1863 [https://www.google.de/books/edition/Allgemeine_Zeitung_des_Judenthums/wJwXAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Gabriel+Rie%C3%9Fer+Stipendienstiftung&pg=PA378&printsec=frontcover online verfügbar]</ref>. Dafür wurden sofort von liberal und emanzipiert gesinnten Judentum aus dem gesamten deutschen Sprachraum sofort Einlagen gegeben<ref>Die [[wikipedia:Allgemeine Zeitung des Judentums|Allgemeine Zeitung des Judentums]] listete Spender in ihren Ausgaben vom 9. Juni 1863, 16., 23. Juni, 7., 14., 21. und 28. Juli (diese Ausgabe erwähnt sogar Sammel-Comites in Pesth und New-York für die Riesser-Stiftung), 11., 18. und 25. August, 15., 22. und 29. September, 6., 13., 20. und 27. Oktober, 10. und 17. November, 1. Dezember des Jahres 1863 auf.</ref>. In Fürth sollte die Sammlung für die Riesser-Stiftung nach dem jüdischen Neujahrsfest ([[wikipedia:Rosch Haschana|Rosch Haschana]]) beginnen, was am [[14. September]] [[1863]] war<ref>siehe auch Meldung in [[wikipedia:Allgemeine Zeitung des Judentums|Allgemeine Zeitung des Judentums]] vom [[11. August]] [[1863]]: "''Der verehrl. Vorstand zu Fürth theilt uns mit, daß er eine Sammlung veranstalten werde, und zwar aus Gründen nach dem bevorstehenden Neujahrsfeste. - Die Redaktion''"</ref>.
 
Nach Riessers Tod am [[20. April]] [[1863]] gab es Totenfeiern in mehreren Synagogen, die letztlich in dem Aufruf mündeten eine "'''Riesser-Stiftung'''" als Denkmal zu errichten, damit unvergänglicher als Erz und Stein.<ref>siehe [[wikipedia:Allgemeine Zeitung des Judentums|Allgemeine Zeitung des Judentums]] vom 16. Juni 1863 [https://www.google.de/books/edition/Allgemeine_Zeitung_des_Judenthums/wJwXAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Gabriel+Rie%C3%9Fer+Stipendienstiftung&pg=PA378&printsec=frontcover online verfügbar]</ref>. Dafür wurden sofort von liberal und emanzipiert gesinnten Judentum aus dem gesamten deutschen Sprachraum sofort Einlagen gegeben<ref>Die [[wikipedia:Allgemeine Zeitung des Judentums|Allgemeine Zeitung des Judentums]] listete Spender in ihren Ausgaben vom 9. Juni 1863, 16., 23. Juni, 7., 14., 21. und 28. Juli (diese Ausgabe erwähnt sogar Sammel-Comites in Pesth und New-York für die Riesser-Stiftung), 11., 18. und 25. August, 15., 22. und 29. September, 6., 13., 20. und 27. Oktober, 10. und 17. November, 1. Dezember des Jahres 1863 auf.</ref>. In Fürth sollte die Sammlung für die Riesser-Stiftung nach dem jüdischen Neujahrsfest ([[wikipedia:Rosch Haschana|Rosch Haschana]]) beginnen, was am [[14. September]] [[1863]] war<ref>siehe auch Meldung in [[wikipedia:Allgemeine Zeitung des Judentums|Allgemeine Zeitung des Judentums]] vom [[11. August]] [[1863]]: "''Der verehrl. Vorstand zu Fürth theilt uns mit, daß er eine Sammlung veranstalten werde, und zwar aus Gründen nach dem bevorstehenden Neujahrsfeste. - Die Redaktion''"</ref>.
 +
 +
==Die Fürther Gabriel-Riesser-Stipendienstiftung==
 +
[[Datei:Chronik Friedrich Marx Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart, S. 336.png|mini|right|Riesser Stiftung in Marx-Chronik]]
 +
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
17.829

Bearbeitungen

Navigationsmenü