Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:     
'''Vor 75 Jahren ([[1949]]):'''
 
'''Vor 75 Jahren ([[1949]]):'''
* [[Hans Böckler]] von der SPD wird Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes - während einer seiner späteren Hauptkontrahent Bundeswirtschaftsminister wird - [[Ludwig Erhard]]. Ein weiterer Fürther mischt in der Bonner Politik mit - [[Willi Fischer]] von der SPD zog in den Bundestag ein. Die Stadt wird noch vom Ende des [[2. Weltkrieg]]es geprägt, es herrscht u.a. noch ein großer Wohnungsmangel. Die [[US-Army]] benennt den ehem. [[Flugplatz Atzenhof|Flugplatz]] in Atzenhof in [[Monteith-Barracks]]. In diesem Jahr gründet sich der [[Bund Naturschutz]] wieder, und das [[Stadttheater]] nimmt seinen Betrieb wieder auf. Erste Aufführung nach dem 2. Weltkrieg war die Oper Der Fliegende Holländer. Ebenfalls neu in Fürth - die erste Verkehrsampel auf dem Stadtgebiet an der Kreuzung Jakobinenstraße und Nürnberger Straße. Im Jahr 1949 kamen drei spätere [[Grüne]]n Politiker auf die Welt: [[Waltraud Galaske]], [[Dagmar Svoboda]] und [[Lothar Berthold]]. Im selben Jahr starben aber auch einige Fürther, so z.B. [[Franz Ehrlich]], [[Barbara Fischer]], [[Agathe Kleemann]] und [[Anton Hausladen]]. Ebenfalls verstorben war einer der fünf Hauptschuldigen und Fürther [[NSDAP]]-Größe [[Hans Sandreuter]]. Letzter starb unerwartet an den Folgen eines Verkehrsunfalls.<br>
+
* [[Hans Böckler]] von der SPD wird Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes - während einer seiner späteren Hauptkontrahent Bundeswirtschaftsminister wird - [[Ludwig Erhard]]. Ein weiterer Fürther mischt in der Bonner Politik mit - [[Willi Fischer]] von der SPD zog in den Bundestag ein. Die Stadt wird noch vom Ende des [[2. Weltkrieg]]es geprägt, es herrscht u.a. noch ein großer Wohnungsmangel. Die [[US-Army]] benennt den ehem. [[Flugplatz Atzenhof|Flugplatz]] in Atzenhof in [[Monteith-Barracks]]. In diesem Jahr gründet sich der [[Bund Naturschutz]] wieder, und das [[Stadttheater]] nimmt seinen Betrieb wieder auf. Erste Aufführung nach dem 2. Weltkrieg war die Oper Der Fliegende Holländer. Ebenfalls neu in Fürth - die erste Verkehrsampel auf dem Stadtgebiet an der Kreuzung Jakobinenstraße und Nürnberger Straße und eine alte Tradition lebt wieder auf - die Fürther Kirchweih in der Innenstadt. Im Jahr 1949 kamen drei spätere [[Grüne]]n Politiker auf die Welt: [[Waltraud Galaske]], [[Dagmar Svoboda]] und [[Lothar Berthold]]. Im selben Jahr starben aber auch einige Fürther, so z.B. [[Franz Ehrlich]], [[Barbara Fischer]], [[Agathe Kleemann]] und [[Anton Hausladen]]. Ebenfalls verstorben war einer der fünf Hauptschuldigen und Fürther [[NSDAP]]-Größe [[Hans Sandreuter]]. Letzter starb unerwartet an den Folgen eines Verkehrsunfalls.<br>
    
'''Vor 100 Jahren ([[1924]]):'''
 
'''Vor 100 Jahren ([[1924]]):'''
* Die Wirtschaft erholt sich langsam von der Hyperinflation, tortzdem sind die [[Volksküche|Volksküchen]] für sog. Minderbemittelte weiterhin von der Bevölkerung stark frequentiert. Die Stadt kann trotz der Notlage eine neue [[Stadtförsterei]] errichten. Der MTV Fürth geht aus dem ehem Verein für Rasenspiele e. V. ([[VfR Fürth]]) hervor und die [[Spielvereinigung]] stellt viele Spiele für die Deutsche Nationalmannschaft. In Nürnberg und Fürth finden die Deutschen Flieger-Gedenktage statt und [[Fritz Oerter]] veröffentlicht eine selbst für ihn ungewöhnliche Schrift: [[Die freie Liebe (Buch)|Die freie Liebe]]. [[Albert Berneis]], [[Sigmund Berolzheimer]], [[Johann Gran, geb. 1846|Johann Gran]], [[Otto Mayer]] und [[Fanny Rothschild]] versterben in diesem Jahr - während [[Walter Kissinger]], [[Walter Lischka]], [[Georg Wagner]] und [[Ruth Weiss]] das Licht der Welt erblicken.<br>
+
* Die Wirtschaft erholt sich langsam von der Hyperinflation, tortzdem sind die [[Volksküche|Volksküchen]] für sog. Minderbemittelte weiterhin von der Bevölkerung stark frequentiert. Die Stadt kann trotz der Notlage eine neue [[Stadtförsterei]] errichten und feiert im September die Glockenweihe der [[Kirche St. Michael]]. Der MTV Fürth geht aus dem ehem Verein für Rasenspiele e. V. ([[VfR Fürth]]) hervor und die [[Spielvereinigung]] stellt viele Spiele für die Deutsche Nationalmannschaft. In Nürnberg und Fürth finden die Deutschen Flieger-Gedenktage statt und [[Fritz Oerter]] veröffentlicht eine selbst für ihn ungewöhnliche Schrift: [[Die freie Liebe (Buch)|Die freie Liebe]]. [[Albert Berneis]], [[Sigmund Berolzheimer]], [[Johann Gran, geb. 1846|Johann Gran]], [[Otto Mayer]] und [[Fanny Rothschild]] versterben in diesem Jahr - während [[Walter Kissinger]], [[Walter Lischka]], [[Georg Wagner]] und [[Ruth Weiss]] das Licht der Welt erblicken.<br>
    
'''Vor 150 Jahren ([[1874]]):'''
 
'''Vor 150 Jahren ([[1874]]):'''
* Eine Fürtherin schreibt Geschichte. Als erste Frau in Deutschland legt die Fürther [[Emilie Lehmus]] in Zurüch ihr Examen ab und darf sich als praktizierende Ärztin niederlassen. Die Stadt entwickelt sich weiter Richtung der heutgien Südstadt. So entstehen u.a. viele neue Gebäude in der Maxstraße. Das [[Gefängnis]] in der [[Katharinenstraße]] wird fertiggestellt und in Betrieb genommen. In diesem Jahr kamen [[Hermann Kronheimer]], [[Fritz Hornschuch]] und der spätere Stadtbaurat [[Otto Holzer]] geboren. <br>  
+
* Eine Fürtherin schreibt Geschichte. Als erste Frau in Deutschland legt die Fürther [[Emilie Lehmus]] in Zurüch ihr Examen ab und darf sich als praktizierende Ärztin niederlassen. Die Stadt entwickelt sich weiter Richtung der heutgien Südstadt. So entstehen u.a. viele neue Gebäude in der Maxstraße. Das [[Gefängnis]] in der [[Katharinenstraße]] wird fertiggestellt und in Betrieb genommen. In diesem Jahr kamen [[Hermann Kronheimer]], [[Fritz Hornschuch]] und der spätere Stadtbaurat [[Otto Holzer]] geboren. Erzherzog Maximilian besuchte den Ort Fürth und warf dabei eine größere Menge neu geprägte Silbergroschen unter das Volk.<br>  
    
'''Vor 200 Jahren ([[1824]]):'''
 
'''Vor 200 Jahren ([[1824]]):'''
* Fürth hat zu dieser Zeit laut einem Chronisten 13.000 Einwohner in 860 Hüäusern. 20 Prozent der Bevölkerung (2.700) waren davon jüdischen Glaubens. Im gleichen Jahr entstehen zwei neue Kirchen, sowie das neue Schulhaus am Kirchenplatz. Neben der [[Auferstehungskirche]] entstand die erste katholische Kirche in Fürth, die [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]]. Louis Berolzheimer und Maximillian Röder kamen auf die Welt, während [[Friedrich Adam Billing]], [[Johann Conrad Fleischauer]] und [[Johann Georg Kleininger]] verstarben.<br>
+
* Fürth hat zu dieser Zeit laut einem Chronisten 13.000 Einwohner in 860 Hüäusern. 20 Prozent der Bevölkerung (2.700) waren davon jüdischen Glaubens. Im gleichen Jahr entstehen zwei neue Kirchen, sowie das neue Schulhaus am Kirchenplatz. Neben der [[Auferstehungskirche]] entstand die erste katholische Kirche in Fürth, die [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]]. [[Louis Berolzheimer]] und [[Maximilian Röder]] kamen auf die Welt, während [[Friedrich Adam Billing]], [[Johann Conrad Fleischauer]] und [[Johann Georg Kleininger]] verstarben.<br>
   −
'''Vor 250 Jahren ([[1773]]):'''
+
'''Vor 250 Jahren ([[1774]]):'''
* Erneut kam es während der [[Kirchweih]] zu einer Handgemenge zwischen markgräflichen und Bamberger Soldaten. Der Oberamtsarzt Dr. Panzer mußte die Verwundeten beschauen. Der domprobsteiliche Amtmann und Amtsknecht wurden deshalb von den markgräflichen verhaftet. Der Bruder des Brauereibesitzers [[Johann Friedrich Humbser]] kommt auf die Welt während der mehrmalige [[Bürgermeister]] [[Georg Friedrich Eckart, geb. 1716|Georg Friedrich Eckart]] im Alter von 57 Jahren verstarb.<br>
+
* Die [[Armen- und Waisenschule]] erhält zwei neue Glocken, deren Fianzierung dank einer großzügigen Spende des Weinhändlers [[Paul Stollberg]] möglich wurde. Auf dem jüdischen Schulhof wurde einem Dienstmagd des Kupferschmides Schenk der "Hals abgeschnitten". Durch den Raubmord, der nie aufgeklärt werden konnte, wurde dem Kupferschmied Geld und Taschenuhren geraubt. Das Hochstift Bamberg legte eine gedruckte Verteidigung der "bambergischen Landeshoheit über den Markt und das Amt Fürth" mit 172 für die Geschichte höchst wichtigen Urkunden vor. Der Bankier [[Simon Königswarter]] und der Spiegelfabrikant [[Johann Paulus Lang]] kamen auf die Welt, während der Rabbiner [[Jacob Brandeis]] und [[Georg Moritz Lowitz]] in diesem Jahr verstarben.<br>
   −
'''Vor 300 Jahren ([[1723]]):'''
+
'''Vor 300 Jahren ([[1724]]):'''
* Ein bis heute sichtbares Symbol für die Stadt Fürth wird erstmals als amtliches Siegelzeichen verwendet: das [[Kleeblatt]]. Die Gaststätte [[Zum Türken]] in der [[Wilhelm-Löhe-Straße 5]] wird errichtet und steht bis heute, wenn auch nicht mehr als Gaststätte sondern als Wohnhaus. <br>
+
* Für die Bevölkerung beginnt ein neues Zeitalter - die ersten Straßen in dem Ort Fürth werden bepflastert. Zusätzlich wird durch die Gemeinde am [[Schießanger]] ein [[Lindenhain]] angelegt. Die Traditionsgaststätte [[Zum Alten Rentamt]] wird errichtet - der spätere Gründungsort der [[Spielvereinigung]] in der Gustavstraße. <br>
    
'''Vor 500 Jahren ([[1523]]):'''
 
'''Vor 500 Jahren ([[1523]]):'''
* Seit diesem Jahr unterstehen die beiden Fürther Kirchen [[St. Martin]] und [[St. Michael]] der Propstei von St. Lorenz in Nürnberg (Kirchenhoheit).<br>
+
* In Poppenreuth kam zu einer Versammlung von Nürnberger Bauern, die auch Hunderte von Nürnberger Handwerkern besuchten, um ihre Solidarität zum Ausdruck zu bringen und um ihre Unterstützung zuzusichern. Der in Poppenreuth gewählte 11-köpfige Delegiertenausschuß wurde im gleichen Jahr ins Nürnberger Rathaus geholt und angehört.<br>
    
<br clear=all>
 
<br clear=all>
85.580

Bearbeitungen

Navigationsmenü