Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online]“
Zeile 22: Zeile 22:  
* 1755 Simon Samson Levi
 
* 1755 Simon Samson Levi
 
* 1755 Ascher Veitel, eine Hälfte
 
* 1755 Ascher Veitel, eine Hälfte
* 1771 Wolf Hirsch, [[wikipedia:Schulklofer|Schulklopfer]] <ref>"Der Schammes verkündete der Gemeinde am Freitagnachmittag vor Eingang des Schabbats mit drei Schofar- oder Trompetentönen, dass die Arbeit nun zu ruhen hat. In späteren Zeiten wurde mittels eines Holzhammers, mit dem der Schammes auf die Zäune klopfte (»Schulklopfer«, »Synagogenklopfer«), bekannt gemacht, dass die Zeit für den G’ttesdienst nun angebrochen war." siehe "Schammes" in: Jüdische Allgemeine [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/schammes/ - online verfügbar]. Siehe dazu auch [http://www.judengasse.de/dhtml/B034.htm| Schulklepper - Gemeindediener]</ref>
+
* 1771 Wolf Hirsch, [[wikipedia:Schulklofer|Schulklopfer]] <ref>"Der Schammes verkündete der Gemeinde am Freitagnachmittag vor Eingang des Schabbats mit drei Schofar- oder Trompetentönen, dass die Arbeit nun zu ruhen hat. In späteren Zeiten wurde mittels eines Holzhammers, mit dem der Schammes auf die Zäune klopfte (»Schulklopfer«, »Synagogenklopfer«), bekannt gemacht, dass die Zeit für den G’ttesdienst nun angebrochen war." siehe "Schammes" in: Jüdische Allgemeine [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/schammes/ - online]. Siehe dazu auch [http://www.judengasse.de/dhtml/B034.htm| Schulklepper - Gemeindediener]</ref>
 
* 1775 Löw Madele
 
* 1775 Löw Madele
 
* 1775 Löw Ascher Veitel
 
* 1775 Löw Ascher Veitel
Zeile 34: Zeile 34:  
* 1860 Ernst Friedrich Müller, Wirt und Metzgermeister
 
* 1860 Ernst Friedrich Müller, Wirt und Metzgermeister
 
[[Datei:Wunderburg Brandstätter - Denzler, Ftgbl. 6.11.1870.jpg|miniatur|right|Wunderburg mit Eigentümern Brandstätter und Denzler]]
 
[[Datei:Wunderburg Brandstätter - Denzler, Ftgbl. 6.11.1870.jpg|miniatur|right|Wunderburg mit Eigentümern Brandstätter und Denzler]]
* 1867 Gabriel Brandstätter, Metzger und Wirt; er erhält vom Stadtmagistrat die Genehmigung seine Wirtschaft mit einem Schild "[[Zur Wunderburg]]" zu bezeichnen <ref>siehe dazu [[Fürther Tagblatt]] vom [[26. Juli]] [[1867]] mit dem Magistratsbeschluss vom 25. Juli 1867 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503886_00089/pct:3.1991,3.65309,46.40572,11.51117/full/0/default.jpg - online verfügbar]. Die Gaststätte "Zur Wunderburg" befindet sich in der Bergstraße 6 alter Zählung, also Bergstraße 14 neuer Zählung (vgl. dazu Anzeige im Fürther Tagblatt vom 30.8.1867 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503886_00213/pct:62.21302,2.03072,31.27588,7.13356/full/0/default.jpg - online verfügbar]</ref>.
+
* 1867 Gabriel Brandstätter, Metzger und Wirt; er erhält vom Stadtmagistrat die Genehmigung seine Wirtschaft mit einem Schild "[[Zur Wunderburg]]" zu bezeichnen <ref>siehe dazu [[Fürther Tagblatt]] vom [[26. Juli]] [[1867]] mit dem Magistratsbeschluss vom 25. Juli 1867 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503886_00089/pct:3.1991,3.65309,46.40572,11.51117/full/0/default.jpg - online]. Die Gaststätte "Zur Wunderburg" befindet sich in der Bergstraße 6 alter Zählung, also Bergstraße 14 neuer Zählung (vgl. dazu Anzeige im Fürther Tagblatt vom 30.8.1867 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503886_00213/pct:62.21302,2.03072,31.27588,7.13356/full/0/default.jpg - online]</ref>.
 
* 1872 Katharina Denzler, Gastwirtswitwe <ref>möglicherweise liegt bei Wunschel ein Irrtum vor, denn die Adressbücher der Stadt Fürth weisen ihren Ehemann noch bis 1879 nach und Katharina Barbara Denzler als Witwe und Eigentümerin erstmals 1880.</ref>  
 
* 1872 Katharina Denzler, Gastwirtswitwe <ref>möglicherweise liegt bei Wunschel ein Irrtum vor, denn die Adressbücher der Stadt Fürth weisen ihren Ehemann noch bis 1879 nach und Katharina Barbara Denzler als Witwe und Eigentümerin erstmals 1880.</ref>  
 
* 1884 Katharina Barbara Denzler, Privatiers-Witwe
 
* 1884 Katharina Barbara Denzler, Privatiers-Witwe
15.538

Bearbeitungen

Navigationsmenü