Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Dezember [[1863]] gründete sich der "''Fürther Arbeiterverein''", einem Vorläufer der heutigen Sozialdemokratie. Der Zweck des Vereins war ''dem Arbeiterstand Gelegenheit zur geistigen und sittlichen Ausbildung zur belehrenden Unterhaltung und zu geselligen Vergnügungen zu geben''<ref>* Quelle: Adolf Schwamberger. Fürth A-Z, Fürth 1967, S. 283</ref>. Vorsitzende des Vereins waren bei Gründung: der Mandelkaffeefabrikant '''Adam Heinlein''', der Bäckermeister '''Michael Höfler''', der Metzgermeister '''Fortmeier''' (Schriftführer) und der Buchdruckereibesitzer '''Schroeder''' (Schatzmeister).  
 
Dezember [[1863]] gründete sich der "''Fürther Arbeiterverein''", einem Vorläufer der heutigen Sozialdemokratie. Der Zweck des Vereins war ''dem Arbeiterstand Gelegenheit zur geistigen und sittlichen Ausbildung zur belehrenden Unterhaltung und zu geselligen Vergnügungen zu geben''<ref>* Quelle: Adolf Schwamberger. Fürth A-Z, Fürth 1967, S. 283</ref>. Vorsitzende des Vereins waren bei Gründung: der Mandelkaffeefabrikant '''Adam Heinlein''', der Bäckermeister '''Michael Höfler''', der Metzgermeister '''Fortmeier''' (Schriftführer) und der Buchdruckereibesitzer '''Schroeder''' (Schatzmeister).  
   −
Die Mitglieder '''Dr. Beckendahl''' und '''[[Gabriel Löwenstein]]''' versuchten im Laufe der Zeit der Verein zu politisieren, was Ihnen allerdings nicht gelang. Nachdem [[Gabriel Löwenstein|Löwenstein]] am [[8. August]] [[1869]] am [[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenacher_Programm|Eisenacher Arbeiterkongress]] teil genommen hatte und das Programm der Sozialdemokratischen Partei mit nach Fürth brachte, gründete er in der Folge mit Dr. Beckendahl am [[13. Mai]] [[1868]] den Verein "''Zukunft''". Zweck des neu gegründeten Arbeitervereins Zukunft sollte die "Wahrung und Förderung der Arbeiterklasse für ein allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht sein."<ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Fach 158, Alt, Nr. 55</ref>.   
+
Die Mitglieder '''Dr. Beckendahl''' und '''[[Gabriel Löwenstein]]''' versuchten im Laufe der Zeit der Verein zu politisieren, was Ihnen allerdings nicht gelang. Nachdem [[Gabriel Löwenstein|Löwenstein]] am [[8. August]] [[1869]] am [[Eisenacher Arbeiterkongress|http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenacher_Programm]] teil genommen hatte und das Programm der Sozialdemokratischen Partei mit nach Fürth brachte, gründete er in der Folge mit Dr. Beckendahl am [[13. Mai]] [[1868]] den Verein "''Zukunft''". Zweck des neu gegründeten Arbeitervereins Zukunft sollte die "Wahrung und Förderung der Arbeiterklasse für ein allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht sein."<ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Fach 158, Alt, Nr. 55</ref>.   
    
In der Folge gründete sich zunächst am [[6. September]] [[1869]] die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, nachdem August Bebel im Gasthof [[Grüner Baum]] einen Vortrag hielt. Als offizieller Gründungstag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Fürth gilt jedoch der [[20. August]] [[1872]]. Auf einem Schild ist dies im Eingangsbereich des Gasthofs [[Grüner Baum]] ausgewiesen. [[Gabriel Löwenstein]], der später eine zentrale Rolle in der Gründung der SPD spielen sollte, war jüdischen Glaubens und von Beruf Weberhandwerker. Er gehörte bereits zu den Aktivisten der Revolutionsjahre [[1848]]/49 an und galt als Demokrat mit einer "''radikalen Richtung''"<ref>* Quelle: Barbara Ohm. Stadt Fürth - Geschichte einer Stadt, Fürth 2007, S. 229 f</ref>.  
 
In der Folge gründete sich zunächst am [[6. September]] [[1869]] die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, nachdem August Bebel im Gasthof [[Grüner Baum]] einen Vortrag hielt. Als offizieller Gründungstag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Fürth gilt jedoch der [[20. August]] [[1872]]. Auf einem Schild ist dies im Eingangsbereich des Gasthofs [[Grüner Baum]] ausgewiesen. [[Gabriel Löwenstein]], der später eine zentrale Rolle in der Gründung der SPD spielen sollte, war jüdischen Glaubens und von Beruf Weberhandwerker. Er gehörte bereits zu den Aktivisten der Revolutionsjahre [[1848]]/49 an und galt als Demokrat mit einer "''radikalen Richtung''"<ref>* Quelle: Barbara Ohm. Stadt Fürth - Geschichte einer Stadt, Fürth 2007, S. 229 f</ref>.  
86.167

Bearbeitungen

Navigationsmenü