Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 27: Zeile 27:  
Über Höchstetters Wirken in Fürth weiß der Chronist Fronmüller [[1859]] zu berichten: ''Am Kirchweihsonntage wurden auf der Ludwigs-Eisenbahn 9069 Personen befördert. - Am 10. Nov. wurde, wie allenthalben in Deutschland, auch hier das hundertjährige Geburtsfest Schiller's feierlich begangen. Am Morgen wurde ein Choral vom Rathhausthurme geblasen. In den Vormittagsstunden wurden von Rektor Dr. Beeg und dem Lehrer der deutschen Sprache Dr. Brentano bezügliche Reden gehalten. Nachmittags wurde im Garten des hiesigen Gartenbauvereins eine Schillereiche gepflanzt und drei Fuß von derselben entfernt ein Gedenkstein eingesenkt, worin sich in einer Flasche eine auf das Fest sich beziehende Urkunde befindet, unter Mitwirkung der Sängergesellschaft Liederkranz. Hospitalverwalter Spahn hielt hiebei die Festrede. Abends war bei gedrückt vollem Hause Festvorstellung im Theater. Auf die von Lehrer '''Höchstetter''' dirigirte Jubel-Ouvertüre von Weber folgte Wallensteins Lager, von Dilettanten aufgeführt, sodann lebende Bilder. Die Sängergesellschaften verschönerten den Abend mit ihrem Gesang. Die Produktion erregte solchen Beifall, daß am 14. Nov. eine Wiederholung folgte.''<ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 313</ref>
 
Über Höchstetters Wirken in Fürth weiß der Chronist Fronmüller [[1859]] zu berichten: ''Am Kirchweihsonntage wurden auf der Ludwigs-Eisenbahn 9069 Personen befördert. - Am 10. Nov. wurde, wie allenthalben in Deutschland, auch hier das hundertjährige Geburtsfest Schiller's feierlich begangen. Am Morgen wurde ein Choral vom Rathhausthurme geblasen. In den Vormittagsstunden wurden von Rektor Dr. Beeg und dem Lehrer der deutschen Sprache Dr. Brentano bezügliche Reden gehalten. Nachmittags wurde im Garten des hiesigen Gartenbauvereins eine Schillereiche gepflanzt und drei Fuß von derselben entfernt ein Gedenkstein eingesenkt, worin sich in einer Flasche eine auf das Fest sich beziehende Urkunde befindet, unter Mitwirkung der Sängergesellschaft Liederkranz. Hospitalverwalter Spahn hielt hiebei die Festrede. Abends war bei gedrückt vollem Hause Festvorstellung im Theater. Auf die von Lehrer '''Höchstetter''' dirigirte Jubel-Ouvertüre von Weber folgte Wallensteins Lager, von Dilettanten aufgeführt, sodann lebende Bilder. Die Sängergesellschaften verschönerten den Abend mit ihrem Gesang. Die Produktion erregte solchen Beifall, daß am 14. Nov. eine Wiederholung folgte.''<ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 313</ref>
   −
[[1888]] gab Höchstetter offenbar Aufgaben ab. Im kgl. bayer. Kreisamtsblatt von Mittelfranken ist [[1888]] folgende Mitteilung über Höchstetter zu finden: ''Der Kreisscholarch und Schulrath Johann Georg Höchstetter in Fürth ist seinem Ansuchen entsprechend von der Funktion eines Hauptlehrers für den Fortbildungsbezirk der Stadt Nürnberg unter Anerkennung seiner langjährigen, eifrigen und erprießlichen Thätigkeit vom 1. Januar 1888 an entbunden und diese Funktion dem Schullehrer Jakob Schäfer in Fürth übertragen worden.''<ref>Amtsblatt Mittelfranken 1888, S. 4 - [https://504457.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_504457.1381584178.1118131527.1118131527.1.personalveraenderungen_aus_amtsblaettern-ahnenforschung_bayern.html online abrufbar]</ref> Als Fürther Stadtschulrat soll er bis April 1893 tätig gewesen sein.
+
[[1888]] gab Höchstetter offenbar Aufgaben ab. Im kgl. bayer. Kreisamtsblatt von Mittelfranken ist [[1888]] folgende Mitteilung über Höchstetter zu finden: ''Der Kreisscholarch und Schulrath Johann Georg Höchstetter in Fürth ist seinem Ansuchen entsprechend von der Funktion eines Hauptlehrers für den Fortbildungsbezirk der Stadt Nürnberg unter Anerkennung seiner langjährigen, eifrigen und erprießlichen Thätigkeit vom 1. Januar 1888 an entbunden und diese Funktion dem Schullehrer Jakob Schäfer in Fürth übertragen worden.''<ref>Amtsblatt Mittelfranken 1888, S. 4 - [https://504457.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_504457.1381584178.1118131527.1118131527.1.personalveraenderungen_aus_amtsblaettern-ahnenforschung_bayern.html online]</ref> Als Fürther Stadtschulrat soll er bis April 1893 tätig gewesen sein.
    
Höchstetter wurde [[1863]] in die [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] aufgenommen, in der er [[1884]] bis [[1887]] das Amt des "[[Meister vom Stuhl|Meisters vom Stuhl]]" bekleidete.
 
Höchstetter wurde [[1863]] in die [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] aufgenommen, in der er [[1884]] bis [[1887]] das Amt des "[[Meister vom Stuhl|Meisters vom Stuhl]]" bekleidete.
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü