Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
62 Bytes hinzugefügt ,  17:40, 26. Mai 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:     
Viele berühmte Söhne der Stadt [[Fürth]] drückten dort die Schulbank, zu nennen sind hier u.a. [[Leopold Ullstein]], [[Jakob Wassermann]], [[Gustav Schickedanz]] und eben [[Ludwig Erhard]].
 
Viele berühmte Söhne der Stadt [[Fürth]] drückten dort die Schulbank, zu nennen sind hier u.a. [[Leopold Ullstein]], [[Jakob Wassermann]], [[Gustav Schickedanz]] und eben [[Ludwig Erhard]].
 +
 +
==Leitung==
 +
 +
Leiter des Stadtmuseums ist Dr. [[Martin Schramm]], nachdem seine Vorgängerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] zum [[1. Dezember]] [[2009]] nach Düsseldorf gewechselt war.
 +
 +
==Fusion mit dem Rundfunkmuseum==
 +
 +
Ursprünglich hatte der [[Stadtrat]] [[2006]] den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] [[Gerd Walther]] zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Bereits im Vorfeld der ersten Ausstellung des neu eingerichteten Stadtmuseums - "Fürther Mosaiksteine" - war es aber zu internen Differenzen zwischen der Stadt Fürth und [[Gerd Walther]] gekommen, so dass die kommissarisch eingesprungene Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] im Februar [[2007]] das Ausstellungskonzept [[Gerd Walther|Walthers]] komplett fallen ließ. In der Folge wurde Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] zur Museumsleiterin des Stadtmuseum und des [[Stadtarchiv]]es ernannt, während das [[Rundfunkmuseum]] unter der Leitung [[Gerd Walther|Walthers]] verblieb.
 +
 +
In der [[Stadtrat]]ssitzung vom [[15. Mai]] [[2013]] wurde beschlossen, das Stadtmuseum und das [[Rundfunkmuseum]] zu fusionieren. Der bisherige [[Rundfunkmuseum]]sleiter [[Gerd Walther]] wir voraussichtlich zum [[1. Januar]] [[2014]] in den Ruhestand gehen. Ab diesem Zeitpunkt sollen beide Museen erneut unter einer Leitung weitergeführt werden - wie es bereits [[2006]] schon einmal geplant war<ref>* Quelle: Stadt Fürth Homepage - Stadtratsinfossystem, 25. Mai 2013, Stand 23:50 Uhr</ref>. Beide Museen sollen jedoch in ihrer Eigenständigkeit weitergeführt werden.
    
== Ausstellungen ==
 
== Ausstellungen ==
Zeile 49: Zeile 59:     
* [[20. Juni]] bis September [[2013]]: ''Hopfen uns Malz - Brauereien in Fürth''
 
* [[20. Juni]] bis September [[2013]]: ''Hopfen uns Malz - Brauereien in Fürth''
  −
  −
==Leitung==
  −
  −
Leiter des Stadtmuseums ist Dr. [[Martin Schramm]], nachdem seine Vorgängerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] zum [[1. Dezember]] [[2009]] nach Düsseldorf gewechselt war.
  −
  −
==Fusion mit dem Rundfunkmuseum==
  −
  −
Ursprünglich hatte der [[Stadtrat]] [[2006]] den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] [[Gerd Walther]] zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Bereits im Vorfeld der ersten Ausstellung des neu eingerichteten Stadtmuseums - "Fürther Mosaiksteine" - war es aber zu internen Differenzen zwischen der Stadt Fürth und [[Gerd Walther]] gekommen, so dass die kommissarisch eingesprungene Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] im Februar [[2007]] das Ausstellungskonzept Walthers komplett fallen ließ. In der Folge wurde Dr. Sabine Brenner-Wilczek zur Museumsleiterin des Stadtmuseum und des Stadtarchives ernannt, während das Rundfunkmuseum unter der Leitung Walthers verblieb.
  −
  −
In der [[Stadtrat]]ssitzung vom [[15. Mai]] [[2013]] wurde beschlossen, das Stadtmuseum und das [[Rundfunkmuseum]] zu fusionieren. Der bisherige [[Rundfunkmuseum]]sleiter [[Gerd Walther]] wir voraussichtlich zum [[1. Januar]] [[2014]] in den Ruhestand gehen. Ab diesem Zeitpunkt sollen beide Museen erneut unter einer Leitung weitergeführt werden - wie es bereits [[2006]] schon einmal geplant war<ref>* Quelle: Stadt Fürth Homepage - Stadtratsinfossystem, 25. Mai 2013, Stand 23:50 Uhr</ref>. Beide Museen sollen jedoch in ihrer Eigenständigkeit weitergeführt werden.
      
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü