Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
6 Bytes hinzugefügt ,  13:48, 9. Jul. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Georg Hausladen.jpg|thumb|right|Georg Hausladen ca. 1950]]'''[[Vorname::Georg]] [[Nachname::Hausladen]]''' * [[Geburtstag::7. Dezember]] [[Geburtsjahr::1918]] in [[Geburtsort::Fürth]]; † (?) war aktives Mitglied der [[Partei::KPD]] in Fürth.
+
[[Bild::Bild:Georg Hausladen.jpg|thumb|right|Georg Hausladen ca. 1950]]'''[[Vorname::Georg]] [[Nachname::Hausladen]]''' * [[Geburtstag::7. Dezember]] [[Geburtsjahr::1918]] in [[Geburtsort::Fürth]]; † (?) war aktives Mitglied der [[Partei::KPD]] in Fürth.
    
Die Eltern von Georg Hausladen waren [[Kunigunde Hausladen|Kunigunde]] und [[Anton Hausladen]], beides ebenfalls aktive Mitglieder der KPD in Fürth. Seine ersten politischen Schritte machte Georg Hausladen in der kommunistischen Jugendorganisation KJVD. Nach der Machtergreifung der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] geriet auch Georg Hausladen zunehmend in deren Visier. Am [[9. November]] [[1935]] gelang ihm die Flucht aus dem Deutschen Reich in die sichere Schweiz. Die zunächst geplante Weiterreise nach Moskau wurde von Hausladen allerdings abgelehnt. Stattdessen schloss er sich der "''Ernst-Thälmann-Brigade''" an und nahm an den Kampfhandlungen in Spanien gegen das faschistische Franco-Regime teil. Am [[19. Februar]] [[1939]] musste er nach Frankreich fliehen, wo er [[1941]] durch die französische Polizei aufgegriffen und am [[21. April]] [[1941]] an die Gestapo ausgeliefert wurde. Die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] verurteilten ihn am [[1. Juli]] [[1941]] zu drei Jahren Gefängnis. Die Haftstrafe verbüßte er vom [[22. Juli]] [[1942]] bis zum [[25. Februar]] [[1944]]. Im Anschluss wurde er "zwangsrekrutiert" zum ''Strafbatallion 999'', der sog. Bewährungseinheit für ''Wehrunwürdige'' und ''Kriegstäter''. Es folgt der Einsatz als Zwangsarbeiter in einem SS-Betrieb ab dem [[18. März]] [[1944]] bis zum Kriegsende. Georg Hausladen kam am [[13. Juni]] [[1945]] wieder nach Fürth und setzte seine politische Arbeit als Kommunist fort.  
 
Die Eltern von Georg Hausladen waren [[Kunigunde Hausladen|Kunigunde]] und [[Anton Hausladen]], beides ebenfalls aktive Mitglieder der KPD in Fürth. Seine ersten politischen Schritte machte Georg Hausladen in der kommunistischen Jugendorganisation KJVD. Nach der Machtergreifung der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] geriet auch Georg Hausladen zunehmend in deren Visier. Am [[9. November]] [[1935]] gelang ihm die Flucht aus dem Deutschen Reich in die sichere Schweiz. Die zunächst geplante Weiterreise nach Moskau wurde von Hausladen allerdings abgelehnt. Stattdessen schloss er sich der "''Ernst-Thälmann-Brigade''" an und nahm an den Kampfhandlungen in Spanien gegen das faschistische Franco-Regime teil. Am [[19. Februar]] [[1939]] musste er nach Frankreich fliehen, wo er [[1941]] durch die französische Polizei aufgegriffen und am [[21. April]] [[1941]] an die Gestapo ausgeliefert wurde. Die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] verurteilten ihn am [[1. Juli]] [[1941]] zu drei Jahren Gefängnis. Die Haftstrafe verbüßte er vom [[22. Juli]] [[1942]] bis zum [[25. Februar]] [[1944]]. Im Anschluss wurde er "zwangsrekrutiert" zum ''Strafbatallion 999'', der sog. Bewährungseinheit für ''Wehrunwürdige'' und ''Kriegstäter''. Es folgt der Einsatz als Zwangsarbeiter in einem SS-Betrieb ab dem [[18. März]] [[1944]] bis zum Kriegsende. Georg Hausladen kam am [[13. Juni]] [[1945]] wieder nach Fürth und setzte seine politische Arbeit als Kommunist fort.  

Navigationsmenü