Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzung Reformation
Zeile 2: Zeile 2:  
Das '''[[Wikipedia:Fürstentum Ansbach|Markgraftum Brandenburg-Ansbach]]''' (oder auch "'''Fürstentum Ansbach'''") entwickelte sich aus dem untergebirgischen Landesteil der [[Nürnberger Burggrafen|Burggrafschaft Nürnberg]] und war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von der Nebenlinie der markgräflich brandenburgischen Familie aus dem Hause [[wikipedia:Hohenzollern|Hohenzollern]] regiert wurde. Mit dem [[1427]] erfolgten Verkauf der Nürnberger Burggrafenburg an die [[Wikipedia:Reichsstadt Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]] endete das burggräfliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern. Für ihre fränkischen Territorien bürgerte sich nunmehr die Bezeichnung Markgraftum ein und die [[Cadolzburg]] wurde zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken.<ref>{{Quelle Wikipedia|Fürstentum Ansbach}}</ref>
 
Das '''[[Wikipedia:Fürstentum Ansbach|Markgraftum Brandenburg-Ansbach]]''' (oder auch "'''Fürstentum Ansbach'''") entwickelte sich aus dem untergebirgischen Landesteil der [[Nürnberger Burggrafen|Burggrafschaft Nürnberg]] und war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von der Nebenlinie der markgräflich brandenburgischen Familie aus dem Hause [[wikipedia:Hohenzollern|Hohenzollern]] regiert wurde. Mit dem [[1427]] erfolgten Verkauf der Nürnberger Burggrafenburg an die [[Wikipedia:Reichsstadt Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]] endete das burggräfliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern. Für ihre fränkischen Territorien bürgerte sich nunmehr die Bezeichnung Markgraftum ein und die [[Cadolzburg]] wurde zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken.<ref>{{Quelle Wikipedia|Fürstentum Ansbach}}</ref>
   −
==Das Fürstentum Ansbach und Fürth==
+
==Relation Markgraftum Brandenburg-Ansbach und Fürth==
 
Der Markgraf war zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] einer der drei Herren ''in'' Fürth und hatte als Schutz- und Territorialherr die Obergerichtsbarkeit inne.
 
Der Markgraf war zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] einer der drei Herren ''in'' Fürth und hatte als Schutz- und Territorialherr die Obergerichtsbarkeit inne.
 +
 +
Der oberste Vertreter des Markgrafen in Fürth war der ''[[Geleitsmann|Geleitshauptmann]]'', seinen Dienstsitz hatte er im [[Geleitshaus]] am unteren [[Marktplatz]].
 +
 +
Markgraf Georg der Fromme hat als früher Anhänger Martin Luthers um 1525 die [[Reformation]] in seinen Gebieten eingeführt.
 +
 
Ab 1796 war der [[Königreich Preußen|König von Preußen]] als Erbe der Markgrafen der alleinige Herr ''von'' Fürth.
 
Ab 1796 war der [[Königreich Preußen|König von Preußen]] als Erbe der Markgrafen der alleinige Herr ''von'' Fürth.
    
Fürth war dem ''Oberamt Cadolzburg'' als obere administrative Ebene unterstellt; damit war Cadolzburg zuständig für Strafgerichtsbarkeit, Zoll, Hauskauf und -verkauf usw.  
 
Fürth war dem ''Oberamt Cadolzburg'' als obere administrative Ebene unterstellt; damit war Cadolzburg zuständig für Strafgerichtsbarkeit, Zoll, Hauskauf und -verkauf usw.  
  −
Der oberste Vertreter des Markgrafen in Fürth war der ''[[Geleitsmann|Geleitshauptmann]]'', seinen Dienstsitz hatte er im [[Geleitshaus]] am unteren [[Marktplatz]].
      
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
1.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü