Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 8: Zeile 8:  
|lon=10.98432
 
|lon=10.98432
 
|GebaeudeBesteht=Nein
 
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 16''' wurde im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetter-Plan]]  unter den "Alten Dompröpstischen Häusern" mit der Nummer 150 aufgeführt. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 16 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 8, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 8 und seit [[1890]] schließlich bis zum Abriss die Nummer Königstraße 16. Ursprünglich scheinen die beiden Gebäude [[Königstraße 14 (ehemals)]] und [[Königstraße 16 (ehemals)]] ein Besitztum gewesen zu sein. Die Erbauungszeit dürfte vor 1600 liegen.<ref>Ein Vergleich mit den jeweiligen Besitzern der beiden Haushälften Königsstraße 14 und 16 ergibt, dass die Gesamtbesitzer mit den Teilbesitzern, also der einzelnen Hälften, stetig wechselten. Familiäre Verhältnisse mögen mitunter auch die Veranlassung dazu gewesen sein.
 
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 16''' wurde im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetter-Plan]]  unter den "Alten Dompröpstischen Häusern" mit der Nummer 150 aufgeführt. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 16 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 8, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 8 und seit [[1890]] schließlich bis zum Abriss die Nummer Königstraße 16. Ursprünglich scheinen die beiden Gebäude [[Königstraße 14 (ehemals)]] und [[Königstraße 16 (ehemals)]] ein Besitztum gewesen zu sein. Die Erbauungszeit dürfte vor 1600 liegen.<ref>Ein Vergleich mit den jeweiligen Besitzern der beiden Haushälften Königsstraße 14 und 16 ergibt, dass die Gesamtbesitzer mit den Teilbesitzern, also der einzelnen Hälften, stetig wechselten. Familiäre Verhältnisse mögen mitunter auch die Veranlassung dazu gewesen sein.

Navigationsmenü