Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 10: Zeile 10:  
|lon=10.985930
 
|lon=10.985930
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Der '''Ronwaldbunker''' ist ein massiver Betonbunker aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Er steht am Abhang des [[Wiesengrund|Regnitztals]] an der [[Ronwaldstraße]] 19b. Seit [[2012]] wird er als Wohnraum genutzt, zuvor wurde er im April 2007 aus der sog. Zivilschutzbindung entlassen und war damit ab diesen Zeitpunkt keine offizielle Schutzeinrichtung mehr.<ref>Volker Dittmar: ''Atomschutzbunker werden aufgelassen''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2007</ref> Auch wenn der Bunker aus dem 2. Weltkrieg stammt, so wurde er in den 1970er Jahren, wie die meisten anderen noch vorhandenen Bunker im Stadtgebiet, zu einem sog. Atomschutzbunker umgerüstet. Hierzu wurde das Gebäude nahezu vollständig neu ertüchtigt, z.B. durch den Einbau einer Lüftungsanlage, der Elektrifizierung des Gebäudes samt Notstromaggregat und der Ausstattung der Räume mit Sitz- und Liegemöglichkeiten. Der Ronwaldbunker war laut Zeitungsberichten der erste Bunker Bayerns, der in den 1970er Jahren als Atomschutzbunker nachgerüstet wurde.
 
Der '''Ronwaldbunker''' ist ein massiver Betonbunker aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Er steht am Abhang des [[Wiesengrund|Regnitztals]] an der [[Ronwaldstraße]] 19b. Seit [[2012]] wird er als Wohnraum genutzt, zuvor wurde er im April 2007 aus der sog. Zivilschutzbindung entlassen und war damit ab diesen Zeitpunkt keine offizielle Schutzeinrichtung mehr.<ref>Volker Dittmar: ''Atomschutzbunker werden aufgelassen''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2007</ref> Auch wenn der Bunker aus dem 2. Weltkrieg stammt, so wurde er in den 1970er Jahren, wie die meisten anderen noch vorhandenen Bunker im Stadtgebiet, zu einem sog. Atomschutzbunker umgerüstet. Hierzu wurde das Gebäude nahezu vollständig neu ertüchtigt, z.B. durch den Einbau einer Lüftungsanlage, der Elektrifizierung des Gebäudes samt Notstromaggregat und der Ausstattung der Räume mit Sitz- und Liegemöglichkeiten. Der Ronwaldbunker war laut Zeitungsberichten der erste Bunker Bayerns, der in den 1970er Jahren als Atomschutzbunker nachgerüstet wurde.

Navigationsmenü