Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
386 Bytes hinzugefügt ,  23:46, 23. Nov. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Die '''Bevölkerungsentwicklung''' von [[Fürth]] wuchs im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit wegen der zahlreichen [[Kriege]], [[Seuchen]] und [[Hungersnöte]] nur langsam. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] verlor die Ort etwa die Hälfte ihrer Bewohner. Als kroatische Soldaten [[1634]] Fürth anzündeten, brannte der Ort mehrere Tage lang und wurde dabei fast vollständig zerstört. Am Ende des Krieges lebten in der Stadt nur noch 800 Menschen. [[1685]] siedelten sich Hugenotten und reformierte Christen aus Frankreich in Fürth an. [[1700]] war der Wiederaufbau abgeschlossen und die Bevölkerungszahl stieg auf rund 6.000.  
 
Die '''Bevölkerungsentwicklung''' von [[Fürth]] wuchs im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit wegen der zahlreichen [[Kriege]], [[Seuchen]] und [[Hungersnöte]] nur langsam. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] verlor die Ort etwa die Hälfte ihrer Bewohner. Als kroatische Soldaten [[1634]] Fürth anzündeten, brannte der Ort mehrere Tage lang und wurde dabei fast vollständig zerstört. Am Ende des Krieges lebten in der Stadt nur noch 800 Menschen. [[1685]] siedelten sich Hugenotten und reformierte Christen aus Frankreich in Fürth an. [[1700]] war der Wiederaufbau abgeschlossen und die Bevölkerungszahl stieg auf rund 6.000.  
   −
Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum. [[1800]] hatte [[Fürth]] ca. 12.000 Einwohner, bis [[1895]] vervierfachte sich diese Zahl auf 47.000. Im Jahre [[1950]] überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Im April [[2008]] lebten in der Stadt nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung rund 114.500 Menschen. Damit ist [[Fürth]] nach [[Nürnberg]] die zweitgrößte Stadt Mittelfrankens sowie die siebentgrößte Stadt Bayerns. Das Landesamt für Statistik gab am 2. Juni 2013 bekannt, dass die Bevölkerung sich im Jahr 2012 erneut erhöht hat. Zum Stand März 2013 lebten 118.544 Menschen in Fürth. Laut dem Amt für Statistik ist Fürth neben Augsburg aktuell die Einzige Großstadt Bayerns, deren Einwohnerzahl gestiegen ist. Im Vergleich dazu hat Nürnberg im Jahr 2012 ein Minus von 20.517 und Erlangen ein Minus von 2.014 Einwohnern. Der Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung kommentierte das Ergebins mit den Worten, dass „''wir uns bei aller Freude über mehr Fürtherinnen und Fürther und die damit verbundenen höheren Finanzmittel jedoch im Klaren sein müssen, dass unsere Stadt die Grenzen des Wachstums in absehbarer Zeit erreichen wird. Diese Tatsache und die damit verbundenen Folgen machen eine öffentliche Diskussion notwendig.''“<ref>* Quelle: Presse-Information 168/13 der Stadt Fürth vom 2. Juni 2013: Zensus-Ergebnis: Deutschland schrumpft - Fürth wächst</ref>
+
Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum. [[1800]] hatte [[Fürth]] ca. 12.000 Einwohner, bis [[1895]] vervierfachte sich diese Zahl auf 47.000. Im Jahre [[1950]] überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Im April [[2008]] lebten in der Stadt nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung rund 114.500 Menschen. Damit ist [[Fürth]] nach [[Nürnberg]] die zweitgrößte Stadt Mittelfrankens sowie die siebentgrößte Stadt Bayerns. Das Landesamt für Statistik gab am [[2. Juni]] [[2013]] bekannt, dass die Bevölkerung sich im Jahr [[2012]] erneut erhöht hat. Zum Stand März [[2013]] lebten 118.544 Menschen in Fürth. Laut dem Amt für Statistik ist Fürth neben Augsburg aktuell die Einzige Großstadt Bayerns, deren Einwohnerzahl gestiegen ist. Im Vergleich dazu hat Nürnberg im Jahr [[2012]] ein Minus von 20.517 und Erlangen ein Minus von 2.014 Einwohnern. Der [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Thomas Jung]] kommentierte das Ergebins mit den Worten, dass „''wir uns bei aller Freude über mehr Fürtherinnen und Fürther und die damit verbundenen höheren Finanzmittel jedoch im Klaren sein müssen, dass unsere Stadt die Grenzen des Wachstums in absehbarer Zeit erreichen wird. Diese Tatsache und die damit verbundenen Folgen machen eine öffentliche Diskussion notwendig.''“<ref>* Quelle: Presse-Information 168/13 der Stadt Fürth vom [[2. Juni]] [[2013]]: Zensus-Ergebnis: Deutschland schrumpft - Fürth wächst</ref> Am [[22. November]] [[2013]] meldete die Stadt Fürth über ihren Facebookauftritt den 120.000 Einwohner, in dem Fall eine junge Frau aus Unterfranken. Als Begrüßungsgeschenkt gab es den neuen Stadtfüher "Fürth Jetzt"" und Freikarten für das [[Fürthermare]]<ref>* Quelle: Facebookauftritt der Stadt Fürth, 22. November 2013, 22.45 Uhr</ref>.
    
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis [[1818]] handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab [[1843]] auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab [[1925]] auf die Wohnbevölkerung und seit [[1987]] auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor [[1843]] wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
 
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis [[1818]] handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab [[1843]] auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab [[1925]] auf die Wohnbevölkerung und seit [[1987]] auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor [[1843]] wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
86.190

Bearbeitungen

Navigationsmenü