Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.012 Bytes entfernt ,  21:44, 21. Apr. 2014
Zeile 33: Zeile 33:  
Die 42. Infanterie Division "Rainbow" rückte vom Stadtwesten heran. Zuvor hatten sie zum Teil erbitterte Kämpfe hinter sich bei Neuhof a. d. Zenn und in Cadolzburg. Am [[17. April]] [[1945]] gelang es Ihnen sich bis an den Stadtrand heranzurücken und [[Burgfarrnbach]], [[Stadeln]], [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] einzunehmen. Eine Gegenwehr war kaum noch möglich, da als Artillerie außer einer Flugabwehrkanone (Flak) nur noch ein Panzerabwehrkanone (Pak) an der Ludwigsbrücke zur Verfügung stand<ref>Karl Kunze: Kriegsende in Franken und der Kampf um Nürnberg im April 1945. Nürnberger Forschungen Band 28, Selbstverlag Stadt Nürnberg, 1995, S. 255</ref>. Noch am gleichen Tag setzte der Beschuss der amerikanischen Artillerie ein und endete erst am [[18. April]] [[1945]]. Es entstanden zahlreiche Zerstörungen und Brände im gesamten Stadtgebiet, die allerdings im Vergleich zu den letzten Luftangriffen eher gering ausfielen.  
 
Die 42. Infanterie Division "Rainbow" rückte vom Stadtwesten heran. Zuvor hatten sie zum Teil erbitterte Kämpfe hinter sich bei Neuhof a. d. Zenn und in Cadolzburg. Am [[17. April]] [[1945]] gelang es Ihnen sich bis an den Stadtrand heranzurücken und [[Burgfarrnbach]], [[Stadeln]], [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] einzunehmen. Eine Gegenwehr war kaum noch möglich, da als Artillerie außer einer Flugabwehrkanone (Flak) nur noch ein Panzerabwehrkanone (Pak) an der Ludwigsbrücke zur Verfügung stand<ref>Karl Kunze: Kriegsende in Franken und der Kampf um Nürnberg im April 1945. Nürnberger Forschungen Band 28, Selbstverlag Stadt Nürnberg, 1995, S. 255</ref>. Noch am gleichen Tag setzte der Beschuss der amerikanischen Artillerie ein und endete erst am [[18. April]] [[1945]]. Es entstanden zahlreiche Zerstörungen und Brände im gesamten Stadtgebiet, die allerdings im Vergleich zu den letzten Luftangriffen eher gering ausfielen.  
   −
Die US Division drangen über die heutige [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] kampflos am Vormittag des [[18. April]] [[1945]] in das Stadtgebiet ein und gelangen über die [[Billinganlage]], bei nur geringem Widerstand, über die Reste der verbarrikadierten [[Maxbrücke]] vor bis zur [[Königstraße]], während die Panzer über die noch verbliebenen Reste der Ludwigsbrücke Richtung Stadt einwärts fuhren. Kampfkommandant [[Georg Flierl]], der zu diesem Zeitpunkt die Truppen in Fürth führte, entschied die Truppen bis Abends aus Fürth abzuziehen. Die Entscheidung Flierls Fürth kampflos zu übergeben, hatte verschiedene Gründe. Zum einen gelang es Flierl nicht mehr mit dem Nürnberger Kampfkommandanten Oberst Wolf Kontakt aufzunehmen, um weitere Befehle in Empfang nehmen zu können. Dies lag vermutlich dran, wie sich Jahre später herausstellen sollte, dass eine Widerstandsgruppe bewusst die Telefondrähte sabotiert hatte. Zum anderen sah Flierl keine militärische Chance mehr Fürth zu verteidigen. In einem Interview gab er später hierzu an: "''... ob die reale Möglichkeit bestand, Fürth zu diesem Zeitpunkt und unter den neuen Umständen zu verteidigen, ist damals und heute grundsätzlich mit "Nein" zu beantworten ... Deshalb betrachtete ich die ganze Position von Fürth als einen besseren Gefechtsvorposten und ich machte auch nach der Unterstellung unter Oberst Wolf daraus keinen Hehl, der ziemlich hartnäckig befahl, um jeden Preis die Stadt zu halten. Daher entschloss ich mich, Fürth in dem Augenblick zu räumen, wo der Kampfauftrag erfüllt war. Nämlich in dem Sinne amerikanische Streitkräfte möglichst lange und so zu binden und zahlreich zu binden, um den Die '''Kapitulation von Fürth''' erfolgte am Sonntag, den [[19. April]] [[1945]]. Lange Zeit wurde in Fürth wenig bis gar nicht darüber berichtet. Die Quellenlage schien am Anfang noch etwas schwierig, da die städtischen Behörden viele Akten in den letzten Kriegstagen bewusst vernichteten. Zusätzlich gibt es kaum eine Dokumentation der Deutschen Truppen, da diese in dem Chaos der letzten Kriegstage kaum noch stattfand<ref>Karl Kunze: Kriegsende in Franken und der Kampf um Nürnberg im April 1945. Nürnberger Forschungen Band 28, Selbstverlag Stadt Nürnberg, 1995, S. 1</ref>. Ein weiterer Grund des "Schweigens" war sicherlich auch darin begründet, dass die "Täter", Parteimitglieder und Nazis nach wie vor in Fürth lebten, und wenig bis kein Interesse an einer Aufarbeitung "ihrer Geschichte" hatten. Während Gerhard Pfeiffer, der Direktor des Stadtarchives in Nürnberg, immerhin 10 Jahre nach Kriegsende bemüht war strukturiert die Geschichte der Kapitulation in Nürnberg aufzuarbeiten, war in Fürth eher "Funkstille" um das Thema. Auch hier mag der Verdacht naheliegen, dass der Fürther Archivleiter [[Adolf Schwammberger]] als ehemaliges [[NSDAP]] Mitglied wenig Interesse an einer echten Aufarbeitung haben konnte. In seiner [[1967]] erschienen Stadt-Chronik "Fürth A-Z" sucht man zumindest vergeblich nach dem 2. Weltkrieg. Dieser hat scheinbar laut [[Adolf Schwammberger]] entweder in Fürth nicht stattgefunden, oder war aus "seiner Sicht" kaum eine Erwähnung wert.
+
Die US Division drangen über die heutige [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] kampflos am Vormittag des [[18. April]] [[1945]] in das Stadtgebiet ein und gelangen über die [[Billinganlage]], bei nur geringem Widerstand, über die Reste der verbarrikadierten [[Maxbrücke]] vor bis zur [[Königstraße]], während die Panzer über die noch verbliebenen Reste der Ludwigsbrücke Richtung Stadt einwärts fuhren. Kampfkommandant [[Georg Flierl]], der zu diesem Zeitpunkt die Truppen in Fürth führte, entschied die Truppen bis Abends aus Fürth abzuziehen. Die Entscheidung Flierls Fürth kampflos zu übergeben, hatte verschiedene Gründe. Zum einen gelang es Flierl nicht mehr mit dem Nürnberger Kampfkommandanten Oberst Wolf Kontakt aufzunehmen, um weitere Befehle in Empfang nehmen zu können. Dies lag vermutlich dran, wie sich Jahre später herausstellen sollte, dass eine Widerstandsgruppe bewusst die Telefondrähte sabotiert hatte. Zum anderen sah Flierl keine militärische Chance mehr Fürth zu verteidigen. In einem Interview gab er später hierzu an: "''... ob die reale Möglichkeit bestand, Fürth zu diesem Zeitpunkt und unter den neuen Umständen zu verteidigen, ist damals und heute grundsätzlich mit "Nein" zu beantworten ... Deshalb betrachtete ich die ganze Position von Fürth als einen besseren Gefechtsvorposten und ich machte auch nach der Unterstellung unter Oberst Wolf daraus keinen Hehl, der ziemlich hartnäckig befahl, um jeden Preis die Stadt zu halten. Daher entschloss ich mich, Fürth in dem Augenblick zu räumen, wo der Kampfauftrag erfüllt war. Nämlich in dem Sinne amerikanische Streitkräfte möglichst lange und so zu binden und zahlreich zu binden, um den zurückgehenden Teilen der Heeresgruppe West die Zeit und Luft zu geben, um hinter der Donau die nächste Festung errichten zu können.''"<ref>Klaus Tiefel: Mannesmut vor Königsthorn. Gespräch mit dem ehemaligen Kampfkommandanten von Fürth Georg Flierl, 1975/1991, S. 1 f.</ref>. Am [[19. April]] [[1945]] verläßt um 4 Uhr Früh der Kampfkommandant den Gefechtsstand im Bahnhofsbunker und setzt sich Richtung seiner Bataillone nach Nürnberg ab. In Schweinau wird er schließlich gefangen genommen.
 
  −
Es dauerte über 20 Jahre, bis der erste Versuch einer umfangreicheren Geschichtsdarstellung zum Thema "Kapitulation von Fürth 1945" erfolgte. Der Fürther Chronist [[Gottlieb Wunschel]] veröffentlichte in den [[Fürther Heimatblättern]] 1/[[1965]] seinen Bericht zu diesem Thema. Wunschel hatte während des 2. Weltkrieges ein Tagebuch geführt, dass er nun als Aufsatz um die Geschehnisse des [[19. April]] [[1945]] veröffentlichte. In der Folge erschienen verschiedene Artikel in den [[Fürther Nachrichten]], bis Dr. [[Manfred Mümmler]] [[1995]] das Buch "Fürth 1933 - 1945" veröffentlichte, in dem das Thema erstmalig umfangreicher beleuchtet wurde. Im gleichen Jahr erschien auch von der DGB-Geschichtswerkstatt Fürth im [[Städtebilder-Verlag]] eine Zusammenfassung der Ereignisse aus dem Jahr [[1945]]. Weitere Publikationen über das Wirken der [[NSDAP]] und über die Kriegsgeschehnisse speziell in Fürth sind bis dato nicht erschienen, mit Ausnahme einiger Bildbände aus dem Städtebild-Verlag.
      
== Fürth - die Bronx von Nürnberg ==
 
== Fürth - die Bronx von Nürnberg ==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü