Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
69 Bytes hinzugefügt ,  14:41, 24. Apr. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Der Infoladen Benario ist ein antirassistischer und antifaschistischer Infoladen Fürth. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Nürnbergerstr. 82 in Fürth. Der Name ist an den jüdischen Kommunisten [[https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Benario|Dr. Rudolf Benario]] aus Fürth angelehnt, der 1933 im [[https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Dachau|Konzentrationslager Dachau]] ermordet wurde. Im Infoladen Benario werden mehrmals im Monat politische Filme gezeigt und Veranstaltungen abgehalten. Zudem gibt es wöchentlich eine (vegane und fleischhaltige) Volksküche.
+
Der Infoladen Benario ist ein antirassistischer und antifaschistischer Infoladen Fürth. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Nürnbergerstr. 82 in Fürth. Der Name ist an den [[Fiorda|jüdischen]] Kommunisten [[Rudolf Benario]] aus Fürth angelehnt, der 1933 im [[https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Dachau|Konzentrationslager Dachau]] ermordet wurde. Im Infoladen Benario werden mehrmals im Monat politische Filme gezeigt und Veranstaltungen abgehalten. Zudem gibt es wöchentlich eine (vegane und fleischhaltige) Volksküche.
    
==Gründung und Entstehung==
 
==Gründung und Entstehung==
Seit 2004/2005 engagieren sich in Fürth zahlreiche junge Menschen gegen Rassismus und Faschismus . Um auch über eigene Räumlichkeiten zu verfügen, mieteten die jungen Antifaschisten einen ehemaligen Naturkostladen und eröffneten ihn am 12. April 2011. Dieser Tag ist nicht rein zufällig gewählt, am 12. April 1933 wurden die beiden aus Fürth stammenden jüdischen Kommunisten Dr. Rudolf Benario und Erst Goldmann mit als erste im Konzentrationslager Dachau von den Nazis umgebracht.  
+
Seit 2004/2005 engagieren sich in Fürth zahlreiche junge Menschen gegen Rassismus und Faschismus . Um auch über eigene Räumlichkeiten zu verfügen, mieteten die jungen Antifaschisten einen ehemaligen Naturkostladen und eröffneten ihn am 12. April 2011. Dieser Tag ist nicht rein zufällig gewählt, am 12. April 1933 wurden die beiden aus Fürth stammenden jüdischen Kommunisten Dr. [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]] mit als erste im Konzentrationslager Dachau von den Nazis umgebracht.  
    
==Kulturelles und Finanzierung==
 
==Kulturelles und Finanzierung==
Zeile 9: Zeile 9:  
==Neonazistische Anschläge==
 
==Neonazistische Anschläge==
 
Auf den Infoladen  wurden schon mehrere Anschläge von Neonazis verübt. Nach einem Neonaziaufmarsch am 18. Februar 2012 in Fürth verübten Rechtsextreme einen Anschlag auf den Laden, ein Rollladen und die Scheibe des Schaufensters wurden komplett zerstört <ref>http://www.fuerther-freiheit.info/2012/02/19/neonazistischer-anschlag-auf-fuerther-infoladen-benario/</ref>. Am Dienstag, den 09.04.2013 verübten bislang unbekannte Täter einen Farbanschlag auf den Infoladen. In derselben Nacht wurde die Gedenktafel, die an Rudolf Benario und Ernst Goldmann erinnern soll entwendet. Unbekannte sprühten „Hans Steinbrenner hier!“ an den Gedenkort <ref>http://aida-archiv.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3643:9-april-2013&catid=235:2013-03&Itemid=1390</ref>. Bei Steinbrenner handelte es sich den Chef der 2. Kompanie im Konzentrationslager Dachau, in dem auch die beiden Kommunisten Ernst Goldmann und Rudolf Benario 1933 ermordet wurden. Besagter Steinbrenner übergab die Gefangenen an diejenigen SS-Männer, die Goldmann & Benario umbringen sollten.  
 
Auf den Infoladen  wurden schon mehrere Anschläge von Neonazis verübt. Nach einem Neonaziaufmarsch am 18. Februar 2012 in Fürth verübten Rechtsextreme einen Anschlag auf den Laden, ein Rollladen und die Scheibe des Schaufensters wurden komplett zerstört <ref>http://www.fuerther-freiheit.info/2012/02/19/neonazistischer-anschlag-auf-fuerther-infoladen-benario/</ref>. Am Dienstag, den 09.04.2013 verübten bislang unbekannte Täter einen Farbanschlag auf den Infoladen. In derselben Nacht wurde die Gedenktafel, die an Rudolf Benario und Ernst Goldmann erinnern soll entwendet. Unbekannte sprühten „Hans Steinbrenner hier!“ an den Gedenkort <ref>http://aida-archiv.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3643:9-april-2013&catid=235:2013-03&Itemid=1390</ref>. Bei Steinbrenner handelte es sich den Chef der 2. Kompanie im Konzentrationslager Dachau, in dem auch die beiden Kommunisten Ernst Goldmann und Rudolf Benario 1933 ermordet wurden. Besagter Steinbrenner übergab die Gefangenen an diejenigen SS-Männer, die Goldmann & Benario umbringen sollten.  
 +
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
<references />
 
<references />
 +
 +
[[Kategorie:Oststadt]]
 +
[[Kategorie:Kultur]]
117.750

Bearbeitungen

Navigationsmenü