Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  00:23, 25. Apr. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:     
==Die Brüder im Alleingang==
 
==Die Brüder im Alleingang==
+
 
 +
[[Bild:Johann_Höfler_Logo_Zuschnitt.jpg|thumb|left|Firmenlogo der Firma '''Johann Höfler''']]
 
[[1936]] verliesen Johann und Georg die gemeinsame Firma und schlugen getrennte Wege ein. Von da an bis zum Jahr [[1953]] hatte jeder der drei Höfler Brüder seine eigene Firma in Fürth. Der gelernte Werkzeugmacher Georg gründete in der [[Karolinenstraße]] 5 (später Umzug in die [[Schwabacher Straße]] 79) eine Firma für Werkzeugbau. Johann eröffnete in der [[Lange Straße]] 41 die '''Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''', aus der 1954 die international bekannte Spielzeugfirma '''BIG''' wurde. Das Unternehmen entwickelte sich positiv wodurch [[1942]] ein Zweigbetrieb in Bogen an der Donau errichtet werden konnte. Unter der Führung von Georg wurden dort während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Rüstungsgüter hergestellt.
 
[[1936]] verliesen Johann und Georg die gemeinsame Firma und schlugen getrennte Wege ein. Von da an bis zum Jahr [[1953]] hatte jeder der drei Höfler Brüder seine eigene Firma in Fürth. Der gelernte Werkzeugmacher Georg gründete in der [[Karolinenstraße]] 5 (später Umzug in die [[Schwabacher Straße]] 79) eine Firma für Werkzeugbau. Johann eröffnete in der [[Lange Straße]] 41 die '''Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''', aus der 1954 die international bekannte Spielzeugfirma '''BIG''' wurde. Das Unternehmen entwickelte sich positiv wodurch [[1942]] ein Zweigbetrieb in Bogen an der Donau errichtet werden konnte. Unter der Führung von Georg wurden dort während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Rüstungsgüter hergestellt.
 
Nach dem Kriegsende stellte die Firma aus alten Blechen amerikanischer Versorgungsdosen Haushaltsartikel wie Gurkenhobel, Kartoffelschäler und Reibeisen her. Als die, für die Massenfertigung notwendigen,  Tiefziehbleche wieder verfügbar waren, begann Johann erneut mit der Spielzeugproduktion. Das damalige Angebot war vielfältig und umfasste unter anderem Schienenbahnen, Fahrzeuge und verschiedene Figuren mit Uhrwerken.
 
Nach dem Kriegsende stellte die Firma aus alten Blechen amerikanischer Versorgungsdosen Haushaltsartikel wie Gurkenhobel, Kartoffelschäler und Reibeisen her. Als die, für die Massenfertigung notwendigen,  Tiefziehbleche wieder verfügbar waren, begann Johann erneut mit der Spielzeugproduktion. Das damalige Angebot war vielfältig und umfasste unter anderem Schienenbahnen, Fahrzeuge und verschiedene Figuren mit Uhrwerken.
[[Bild:Johann_Höfler_Logo_Zuschnitt.jpg|thumb|left|Firmenlogo der Firma '''Johann Höfler''']]
      
==JEAN übernimmt==
 
==JEAN übernimmt==
754

Bearbeitungen

Navigationsmenü