Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
205 Bytes hinzugefügt ,  02:58, 25. Apr. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:  
*1974 - Markteinführung der Play-BIG Figuren
 
*1974 - Markteinführung der Play-BIG Figuren
 
*[[1997]] - 25 Jahre Bobby Car, seit Markteinführung wurden 10 Millionen Stück verkauft
 
*[[1997]] - 25 Jahre Bobby Car, seit Markteinführung wurden 10 Millionen Stück verkauft
*[[1998]] - In den frühen Morgenstunden des 09.04.1998 verursachte eine herabgefallene Deckenlampe einen Großbrand in der Stadelner Fabrikhalle. Der Schaden belief sich damals auf über 100 Millionen DM<ref>Detaillierter Schadensbericht des Großbrandes [http://schadenprisma.de/sp/SpEntw.nsf/3aa4f805e74f3cd5c12569a0004f2eac/62a94300de32d0bdc1256a18004ab768?OpenDocument]</ref>. Die Produktion wird daraufhin nach Burghaslach verlegt
+
*[[1998]] - In den frühen Morgenstunden des 09.04.1998 verursachte eine herabgefallene Deckenlampe einen Großbrand in der Stadelner Fabrikhalle. Der Schaden belief sich damals auf über 100 Millionen DM<ref>Detaillierter Schadensbericht des Großbrandes [http://schadenprisma.de/sp/SpEntw.nsf/3aa4f805e74f3cd5c12569a0004f2eac/62a94300de32d0bdc1256a18004ab768?OpenDocument]</ref>. Die Produktion wird daraufhin in das JEAN-Werk nach Burghaslach verlegt, welches
 
*[[2001]] - Eröffnung des neuen Werks in Burghaslach, nahe der Autobahn A3  
 
*[[2001]] - Eröffnung des neuen Werks in Burghaslach, nahe der Autobahn A3  
 
*[[2003]] - der alleinige Geschäftsinhaber Ernst A. Bettag stirbt
 
*[[2003]] - der alleinige Geschäftsinhaber Ernst A. Bettag stirbt
*[[2004]] - Verkauf der Firma an die, ebenfalls in Fürth ansässige, [[Simba-Dickie|Simba-Dickie-Group]]
+
*[[2004]] - Verkauf der Firma an die, ebenfalls in Fürth ansässige, [[Simba-Dickie|Simba-Dickie-Group]]  
 
  −
 
  −
Unter dem Namen '''JEAN''' wurden im Spritzgussverfahren kleine Figuren wie Ritter, Cowboys, Indianer sowie dazugehörige Landschaften (Ritterburg) in Massenproduktion gefertigt. Bereits unter Leonhards Leitung wurde neben dem Hauptsitz in der Hardstraße ein Zweitwerk in Burghaslach errichtet.
  −
Die qualitativ höherwertigen Spielsachen wurden bis [[1962]] weiterhin im Namen von '''Johann Höfler''' vertrieben.
      
==Produkte==
 
==Produkte==
 +
Durch die lange Traditon und den verschiedenen Spezialisierungen der drei Höfler-Betrieben entstand eine entsprechend große Produktvielfalt. Wesentlich zeichnete sich der Qualitätsunterschied der '''JEAN''' Produkte zu den '''Johann Höfler''' aus. Unter dem Namen '''JEAN''' wurden im Spritzgussverfahren kleine Figuren wie Ritter, Cowboys, Indianer, Astronauten sowie dazugehörige Landschaften (Ritterburg, etc.) in Massenproduktion gefertigt. Des weiteren preiswerte Autos mit Zubehör wie Tankstellen und Parkhäusern und Puppenmöbel. Die qualitativ höherwertigen Spielsachen wurden bis 1962 im Namen von '''Johann Höfler''' vertrieben. Dazu gehörten Blechfahrzeuge aller Art mit aufziehbaren Uhrwerken und verschiedene Bahnen. Unter dem Firmenname '''BIG''' werden heute noch das Bobby Car, Traktoren (BIG-John) und Bagger mit Pedalen oder Wasserbahnen hergestellt.
   −
 
+
==Trivia==
Bis zur Umstellung auf Kunststoff wurden Blechspielzeuge hergestellt, vor allem Spielzeuge mit Uhrwerken wie Autos und Eisenbahnen.
  −
Ab 1956 erweiterte sich die Produktpalette stetig, nun wurden Fahrzeuge und Plastikfiguren mit den dazugehörenden Landschaften (Wilder Westen, Mittelalter, Weltraum,...) gefertigt.
  −
1972 begann die Produktion des [[BIG-Bobby-Car|Bobby-Car]] welches bis zum Großbrand 1998 in Fürth hergestellt wurde.
        Zeile 79: Zeile 73:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
[http://big.de/de/home.shtml BIG Homepage]<br/>
+
[http://big.de/de/home.shtml BIG Homepage mit Produktkatalog]<br/>
 +
[http://www.blechroboter.de/info/jeanhoefler/index.html Firmengeschichte und Produktbeschreibungen auf Blechroboter.de]
     
754

Bearbeitungen

Navigationsmenü