Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
25 Bytes entfernt ,  22:06, 25. Apr. 2014
Zeile 2: Zeile 2:     
==Leben==
 
==Leben==
Ernst Albert Bettag wurde am 18. April 1929 in Nürnberg geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule München Elektrotechnik und verlies diese 1954 als Diplom-Ingenieur. Nach seinem Studium ging er für kurze Zeit in die USA. Nach seiner Rückkehr heiratete er seine Verlobte [[Charlotte Höfler]] und übernahm noch im selben Jahr die Firma [[Jean Höfler]] sowie die dazugehörige Firma '''Johann Höfler''', die bis dahin sein Schwiegervater [[Leonhard Höfler]] führte.
+
Ernst Albert Bettag wurde am 18. April 1929 in Nürnberg geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule München Elektrotechnik und verlies diese 1954 als Diplom-Ingenieur. Nach seinem Studium ging er für kurze Zeit in die USA. Nach seiner Rückkehr heiratete er seine Verlobte [[Charlotte Höfler]] und übernahm noch im selben Jahr die Firmen [[Jean Höfler]] und '''Johann Höfler''', die bis dahin sein Schwiegervater [[Leonhard Höfler]] führte.
 
Durch die zeitige Umstellung von Metall auf Kunststoff bewies Ernst A. Bettag seinen Pioniergeist und führte die Firma aus der Rezession.
 
Durch die zeitige Umstellung von Metall auf Kunststoff bewies Ernst A. Bettag seinen Pioniergeist und führte die Firma aus der Rezession.
 
1962 änderte er den mittlerweile zu "'''big plastic, Johann Höfler'''" gewordenen Firmennamen erneut zu "'''BIG'''". 1966 kam der, bis heute verwendete, Büffel mit den charakteristischen roten Hörnen dazu. Mit dem 1972 auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellten [[BIG-Bobby-Car|Bobby Car]] konnte seine Firma vorallem in den USA große Absatzzahlen erreichen. 1974 brachte BIG die in Europa sehr beliebte "Play-BIG" Serie auf den Markt. Die Ähnlichkeit der Figuren zu dem Zirndorfer Konkurrenten Playmobil führte letztendlich zu einem Plagiats-Rechtsstreit vor dem Bundesgerichtshof. Obwohl der BGH zugunsten von BIG entschied, verdrängte Playmobil gegen Ende der siebziger Jahre Play-BIG weitgehend vom Markt.<br/>
 
1962 änderte er den mittlerweile zu "'''big plastic, Johann Höfler'''" gewordenen Firmennamen erneut zu "'''BIG'''". 1966 kam der, bis heute verwendete, Büffel mit den charakteristischen roten Hörnen dazu. Mit dem 1972 auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellten [[BIG-Bobby-Car|Bobby Car]] konnte seine Firma vorallem in den USA große Absatzzahlen erreichen. 1974 brachte BIG die in Europa sehr beliebte "Play-BIG" Serie auf den Markt. Die Ähnlichkeit der Figuren zu dem Zirndorfer Konkurrenten Playmobil führte letztendlich zu einem Plagiats-Rechtsstreit vor dem Bundesgerichtshof. Obwohl der BGH zugunsten von BIG entschied, verdrängte Playmobil gegen Ende der siebziger Jahre Play-BIG weitgehend vom Markt.<br/>
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü