Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
359 Bytes hinzugefügt ,  22:30, 25. Apr. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
==Die Brüder im Alleingang==
 
==Die Brüder im Alleingang==
   −
[[Bild:Johann_Höfler_Logo_Zuschnitt.jpg|thumb|left|Firmenlogo der Firma '''Johann Höfler''']]
   
[[1936]] verliesen Johann und Georg die gemeinsame Firma und schlugen getrennte Wege ein. Von da an bis zum Jahr [[1953]] hatte jeder der drei Höfler-Brüder seine eigene Firma in Fürth. Der gelernte Werkzeugmacher Georg gründete in der [[Karolinenstraße]] 5 (später Umzug in die [[Schwabacher Straße]] 79) eine Firma für Werkzeugbau. Johann eröffnete in der [[Lange Straße]] 41 die '''Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''', aus der letztendlich die international bekannte Spielzeugfirma '''BIG''' wurde. Das Unternehmen entwickelte sich positiv wodurch [[1942]] ein Zweigbetrieb in Bogen an der Donau errichtet werden konnte. Unter der Führung von Georg wurden dort während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Rüstungsgüter hergestellt.
 
[[1936]] verliesen Johann und Georg die gemeinsame Firma und schlugen getrennte Wege ein. Von da an bis zum Jahr [[1953]] hatte jeder der drei Höfler-Brüder seine eigene Firma in Fürth. Der gelernte Werkzeugmacher Georg gründete in der [[Karolinenstraße]] 5 (später Umzug in die [[Schwabacher Straße]] 79) eine Firma für Werkzeugbau. Johann eröffnete in der [[Lange Straße]] 41 die '''Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''', aus der letztendlich die international bekannte Spielzeugfirma '''BIG''' wurde. Das Unternehmen entwickelte sich positiv wodurch [[1942]] ein Zweigbetrieb in Bogen an der Donau errichtet werden konnte. Unter der Führung von Georg wurden dort während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Rüstungsgüter hergestellt.
Nach dem Kriegsende stellte die Firma aus alten Blechen amerikanischer Versorgungsdosen Haushaltsartikel wie Gurkenhobel, Kartoffelschäler und Reibeisen her. Als die, für die Massenfertigung notwendigen,  Tiefziehbleche wieder verfügbar waren, begann Johann erneut mit der Spielzeugproduktion. Das damalige Angebot war vielfältig und umfasste unter anderem Schienenbahnen, Fahrzeuge und verschiedene Figuren mit Uhrwerken.
+
Nach dem Kriegsende stellte die Firma aus alten Blechen amerikanischer Versorgungsdosen Haushaltsartikel wie Gurkenhobel, Kartoffelschäler und Reibeisen her. Als die, für die Massenfertigung notwendigen,  Tiefziehbleche wieder verfügbar waren, begann Johann erneut mit der Spielzeugproduktion. Das damalige Angebot war vielfältig und umfasste unter anderem Schienenbahnen, Fahrzeuge und verschiedene Figuren mit Uhrwerken. 1945 musste Johann seine Produktion in der Lange Straße, bedingt durch Kriegsschäden, zeitweise<ref>Im amtlichen Fernsprechverzeichnis Nürnberg/Fürth 1950 wird wieder die Lange Straße 41 genannt</ref> in die Firma seines Bruder Georg in die Schwabacher Straße ausgelagern.
   −
==JEAN übernimmt==
+
==Jean übernimmt==
   −
[[Bild:Jean_Trommel.jpg|thumb|right|Eine stilisierte Trommel war das Firmenlogo von JEAN]]
+
[[Bild:Johann_Höfler_Logo_Zuschnitt.jpg|thumb|left|Firmenlogo der Firma '''Johann Höfler''']]
 
Im Jahr 1951 entschlossen sich Georg und Johann ihre beiden Firmen wieder als '''Johann Höfler''' zusammenzulegen. 1953 geriet ihr Betrieb, vermutlich ausgelöst durch den Neubau in der [[Erlanger Straße]] 46/48, in die Zahlungsunfähigkeit. Leonhard, der seit 1936 '''Jean Höfler''' alleine weiterführte, übernahm die Firma seiner Brüder und tilgte 25 Prozent der ausstehenden Verbindlichkeiten. Leonhard führte, nun unter seiner Leitung, die Unternehmen mit der Konsequenz zusammen, dass Johann die Firma verlassen musste.
 
Im Jahr 1951 entschlossen sich Georg und Johann ihre beiden Firmen wieder als '''Johann Höfler''' zusammenzulegen. 1953 geriet ihr Betrieb, vermutlich ausgelöst durch den Neubau in der [[Erlanger Straße]] 46/48, in die Zahlungsunfähigkeit. Leonhard, der seit 1936 '''Jean Höfler''' alleine weiterführte, übernahm die Firma seiner Brüder und tilgte 25 Prozent der ausstehenden Verbindlichkeiten. Leonhard führte, nun unter seiner Leitung, die Unternehmen mit der Konsequenz zusammen, dass Johann die Firma verlassen musste.
Die bestehenden Geschäftsräume in der Schwabacher und Lange Straße wurden aufgelöst, das Inventar sowie die Belegschaft zog in die Erlanger Straße. Trotz der Fusion blieb der Markenname sowie der Produktkatalog '''Johann Höfler''' bestehen.<ref>Firmengeschichte aus der Datenbank für altes Spielzeug [http://www.historytoy.com/Firmengeschichte-Firmenbeschreibung-Historie-Hoefler-J-H]</ref><ref>Firmengeschichte auf der BIG Hompage [http://big.de/de/ueber_big/das_unternehmen/geschichte.shtml]</ref><ref>Lebenslauf von Leonhard Höfler [http://hotel432.server4you.de/familien/famreport.php?familie=poppe&ID=7018&nachname=HöFLER&lang=de]</ref>
+
Die bestehenden Geschäftsräume in der Schwabacher Straße und Lange Straße wurden aufgelöst, das Inventar sowie die Belegschaft zog in die Erlanger Straße. Trotz der Fusion blieben die Firmen ''Johann Höfler'' und ''Jean Höfler'' sowie deren Prdouktkataloge eigenständig.<ref>Firmengeschichte aus der Datenbank für altes Spielzeug [http://www.historytoy.com/Firmengeschichte-Firmenbeschreibung-Historie-Hoefler-J-H]</ref><ref>Firmengeschichte auf der BIG Hompage [http://big.de/de/ueber_big/das_unternehmen/geschichte.shtml]</ref><ref>Lebenslauf von Leonhard Höfler [http://hotel432.server4you.de/familien/famreport.php?familie=poppe&ID=7018&nachname=HöFLER&lang=de]</ref>
 
+
<br clear="all" />
 
==Aufstieg zum Weltkonzern==
 
==Aufstieg zum Weltkonzern==
    
[[1954]] übernahm Johanns Schwiegersohn [[Ernst A. Bettag]] die Firma und sorgte alsbald für den Aufschwung des Unternehmens.
 
[[1954]] übernahm Johanns Schwiegersohn [[Ernst A. Bettag]] die Firma und sorgte alsbald für den Aufschwung des Unternehmens.
 
Der Diplom-Ingenieur erkannte früh das Potential des aufkommenden Kunststoffes und stellte [[1956]] daraufhin die komplette Produktion von Metall auf Plastik um. Von diesem Zeitpunkt an waren die Firmen stetig im Wandel:<br/>
 
Der Diplom-Ingenieur erkannte früh das Potential des aufkommenden Kunststoffes und stellte [[1956]] daraufhin die komplette Produktion von Metall auf Plastik um. Von diesem Zeitpunkt an waren die Firmen stetig im Wandel:<br/>
*[[1960]] - Umbenennung von '''Johann Höfler, Metall - und Plastikspielwarenfabrik''' zu '''big plastic, Johann Höfler''', sowie von '''Jean Höfler''' zu '''JEAN'''
+
*[[1960]] - Umbenennung von '''Johann Höfler, Metall - und Plastikspielwarenfabrik''' zu '''big plastic, Johann Höfler'''
 
*1960 - Blechspielzeug wird nicht mehr produziert, dafür erweitert sich die Kunststoffpalette stetig
 
*1960 - Blechspielzeug wird nicht mehr produziert, dafür erweitert sich die Kunststoffpalette stetig
 
*[[1962]] - aus '''big plastic''' wird '''BIG'''
 
*[[1962]] - aus '''big plastic''' wird '''BIG'''
Zeile 43: Zeile 42:  
*[[1966]] - der Büffel mit den charakteristischen roten Hörnern wird das neue Firmenlogo von '''BIG'''
 
*[[1966]] - der Büffel mit den charakteristischen roten Hörnern wird das neue Firmenlogo von '''BIG'''
 
*[[1968]] - Baubeginn einer modernen Fabrikhalle in Stadeln
 
*[[1968]] - Baubeginn einer modernen Fabrikhalle in Stadeln
 +
[[Bild:Jean_Trommel.jpg|thumb|right|100px|Eine stilisierte Trommel war das Firmenlogo von JEAN]]
 +
*[[1970]] - '''Jean Höfler''' bringt die Marke '''JEAN''' auf den Markt
 
*[[1972]] - Vorstellung des [[BIG-Bobby-Car|Bobby Car]] auf der Nürnberger Spielwarenmesse welches bis [[1998]] in Fürth produziert wurde
 
*[[1972]] - Vorstellung des [[BIG-Bobby-Car|Bobby Car]] auf der Nürnberger Spielwarenmesse welches bis [[1998]] in Fürth produziert wurde
 
*1972 - Einweihung der Produktionshalle in der Stadelner Hauptstraße
 
*1972 - Einweihung der Produktionshalle in der Stadelner Hauptstraße
Zeile 48: Zeile 49:  
*1974 - Markteinführung der Play-BIG Figuren
 
*1974 - Markteinführung der Play-BIG Figuren
 
*[[1997]] - 25 Jahre Bobby Car, seit Markteinführung wurden 10 Millionen Stück verkauft
 
*[[1997]] - 25 Jahre Bobby Car, seit Markteinführung wurden 10 Millionen Stück verkauft
*[[1998]] - In den frühen Morgenstunden des 09.04.1998 verursachte eine herabgefallene Deckenlampe einen Großbrand in der Stadelner Fabrikhalle. Der Schaden belief sich damals auf über 100 Millionen DM<ref>Detaillierter Schadensbericht des Großbrandes [http://schadenprisma.de/sp/SpEntw.nsf/3aa4f805e74f3cd5c12569a0004f2eac/62a94300de32d0bdc1256a18004ab768?OpenDocument]</ref>. Die Produktion wird daraufhin in das JEAN-Werk nach Burghaslach verlegt, welches
+
*[[1998]] - In den frühen Morgenstunden des 09.04.1998 verursachte eine herabgefallene Deckenlampe einen Großbrand in der Stadelner Fabrikhalle. Der Schaden belief sich damals auf über 100 Millionen DM<ref>Detaillierter Schadensbericht des Großbrandes [http://schadenprisma.de/sp/SpEntw.nsf/3aa4f805e74f3cd5c12569a0004f2eac/62a94300de32d0bdc1256a18004ab768?OpenDocument]</ref>. Die Produktion wird daraufhin in das JEAN-Werk nach Burghaslach verlegt.
 
*[[2001]] - Eröffnung des neuen Werks in Burghaslach, nahe der Autobahn A3  
 
*[[2001]] - Eröffnung des neuen Werks in Burghaslach, nahe der Autobahn A3  
 
*[[2003]] - der alleinige Geschäftsinhaber Ernst A. Bettag stirbt
 
*[[2003]] - der alleinige Geschäftsinhaber Ernst A. Bettag stirbt
 
*[[2004]] - Verkauf der Firma an die, ebenfalls in Fürth ansässige, [[Simba-Dickie|Simba-Dickie-Group]]  
 
*[[2004]] - Verkauf der Firma an die, ebenfalls in Fürth ansässige, [[Simba-Dickie|Simba-Dickie-Group]]  
 
+
<br clear="all" />
 
==Produkte==
 
==Produkte==
 
Durch die lange Traditon und den verschiedenen Spezialisierungen der drei Höfler-Betrieben entstand eine entsprechend große Produktvielfalt. Wesentlich zeichnete sich der Qualitätsunterschied der '''JEAN''' Produkte zu den '''Johann Höfler''' aus. Unter dem Namen '''JEAN''' wurden im Spritzgussverfahren kleine Figuren wie Ritter, Cowboys, Indianer, Astronauten sowie dazugehörige Landschaften (Ritterburg, etc.) in Massenproduktion gefertigt. Des weiteren preiswerte Autos mit Zubehör wie Tankstellen und Parkhäusern und Puppenmöbel. Die qualitativ höherwertigen Spielsachen wurden bis 1962 im Namen von '''Johann Höfler''' vertrieben. Dazu gehörten Blechfahrzeuge aller Art mit aufziehbaren Uhrwerken und verschiedene Bahnen. Unter dem Firmenname '''BIG''' werden heute noch das Bobby Car, Traktoren (BIG-John) und Bagger mit Pedalen oder Wasserbahnen hergestellt.
 
Durch die lange Traditon und den verschiedenen Spezialisierungen der drei Höfler-Betrieben entstand eine entsprechend große Produktvielfalt. Wesentlich zeichnete sich der Qualitätsunterschied der '''JEAN''' Produkte zu den '''Johann Höfler''' aus. Unter dem Namen '''JEAN''' wurden im Spritzgussverfahren kleine Figuren wie Ritter, Cowboys, Indianer, Astronauten sowie dazugehörige Landschaften (Ritterburg, etc.) in Massenproduktion gefertigt. Des weiteren preiswerte Autos mit Zubehör wie Tankstellen und Parkhäusern und Puppenmöbel. Die qualitativ höherwertigen Spielsachen wurden bis 1962 im Namen von '''Johann Höfler''' vertrieben. Dazu gehörten Blechfahrzeuge aller Art mit aufziehbaren Uhrwerken und verschiedene Bahnen. Unter dem Firmenname '''BIG''' werden heute noch das Bobby Car, Traktoren (BIG-John) und Bagger mit Pedalen oder Wasserbahnen hergestellt.
Zeile 69: Zeile 70:  
* [[Noris-Spiele]]
 
* [[Noris-Spiele]]
 
* [[Stelco]]
 
* [[Stelco]]
* [[BIG Bräu]]
+
 
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü