Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
==<font color="#CC00FF">Artikel noch in Bearbeitung</font>==
  −
__TOC__
  −
<br clear="all" />
      
Der Name '''[[wikipedia:Memorbuch|Memorbuch]]''' wird manchmal auf lateinisch memoria („Gedächtnis“) zurückgeführt. An gewissen Sabbathen des Jahres sei es üblich zu „''memern''“, d.h. der Toten zu gedenken. Diesem Brauch des Seelengedächtnisses sei die Entstehung der Memorbücher zu verdanken.<ref>Leopold Löwenstein: „Memorbücher“, in: „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“, Jg. 1 (1887). Band I. Heft 2, S. 194</ref> Wissenschaftler betonen dagegen, dass der Ausdruck "Memorbuch" nach dem historischen Aufbewahrungsort entstanden ist. Früher wurden die Memorbücher nämlich unter dem [[wikipedia:Almemor|Almemor]] (Gebetspult in der Synagoge) gelagert."<ref>Wolfgang Kraus, Hans-Christoph Dittscheid, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): ''Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern'' - Teilband III/1 (Unterfranken). Lindenberg 2015. S. 847 und 853 (Glossar). ebenso Sabine Hödl: "Erinnerung als Gegenwart: Jüdische Gedenkkulturen", 2000, S.50</ref> Demnach wäre der Ausdruck ''Memorbuch'' eine verkürzte Form von ''Almemorbuch''.
 
Der Name '''[[wikipedia:Memorbuch|Memorbuch]]''' wird manchmal auf lateinisch memoria („Gedächtnis“) zurückgeführt. An gewissen Sabbathen des Jahres sei es üblich zu „''memern''“, d.h. der Toten zu gedenken. Diesem Brauch des Seelengedächtnisses sei die Entstehung der Memorbücher zu verdanken.<ref>Leopold Löwenstein: „Memorbücher“, in: „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“, Jg. 1 (1887). Band I. Heft 2, S. 194</ref> Wissenschaftler betonen dagegen, dass der Ausdruck "Memorbuch" nach dem historischen Aufbewahrungsort entstanden ist. Früher wurden die Memorbücher nämlich unter dem [[wikipedia:Almemor|Almemor]] (Gebetspult in der Synagoge) gelagert."<ref>Wolfgang Kraus, Hans-Christoph Dittscheid, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): ''Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern'' - Teilband III/1 (Unterfranken). Lindenberg 2015. S. 847 und 853 (Glossar). ebenso Sabine Hödl: "Erinnerung als Gegenwart: Jüdische Gedenkkulturen", 2000, S.50</ref> Demnach wäre der Ausdruck ''Memorbuch'' eine verkürzte Form von ''Almemorbuch''.
17.859

Bearbeitungen

Navigationsmenü