Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Leben: General-Entwässerungsplan FÜ erg.
Zeile 48: Zeile 48:     
Zum Ende des Jahre 1885 stellte die Stadt Fürth Kullmann als technischen Leiter für die Planung und Ausführung einer zentralen städtischen Wasserversorgung an.<ref> [[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 639, 784</ref><ref name="FB-HK">Familienbogen Kullmann, Heinrich Josef; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
 
Zum Ende des Jahre 1885 stellte die Stadt Fürth Kullmann als technischen Leiter für die Planung und Ausführung einer zentralen städtischen Wasserversorgung an.<ref> [[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 639, 784</ref><ref name="FB-HK">Familienbogen Kullmann, Heinrich Josef; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
 +
 +
Zur Planung und Ausführung von weiteren Wasserversorgungsanlagen zog er mehrfach um. Schließlich ließ er sich im Jahr 1896 dauerhaft in Nürnberg nieder und führte hier ein Ingenieurbüro.
 +
 +
Im Jahr 1905 erhielt er von der Stadt Fürth den Auftrag für die Aufstellung eines General-Entwässerungsplans, der das ganze bebaute Stadtgebiet und geplante Neubauflächen umfasste und innerhalb von drei Jahren anzufertigen war. Kurz vor der Fertigstellung dieser umfangreichen Planungsarbeiten starb Heinrich Kullmann, sodass diese sein Mitarbeiter Karl Hassold (1875–1942) vollendete.<ref>Stadtentwässerung Fürth: [[180 Jahre Stadtentwässerung Fürth (Buch)|180 Jahre Stadtentwässerung Fürth]] - Fürth 2010, S. 31–35 - [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/stadtentwicklung/dokumente/stadtentwaesserung/180jahreStEF.pdf#page=33 online]</ref>
    
== Werke ==
 
== Werke ==
22.672

Bearbeitungen

Navigationsmenü