Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:  
}}
 
}}
   −
Dr. med. '''Berthold Heilbrunn''', (geb. am [[10. Februar]] [[1867]] in [[wikipedia:Netra|Netra]], gest. in Israel)
+
Dr. med. '''Berthold Heilbrunn''', (geb. am [[10. Februar]] [[1867]] in [[wikipedia:Netra|Netra]], gest. in Israel), Sohn des Kaufmanns Ruben Heilbrunn und dessen Frau Hannchen, geb. Stiebel<ref>Biografische Angaben nach York-Egbert König: „Zum Schicksal jüdischer Ärzte in und aus dem Werraland“ in: [https://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20425/Eschweger%20Geschichtsblaetter%2024_2013_25-34.pdf Alemannia Judaica] S. 25 f</ref> studierte in Medizin und promovierte 1887 in Würzburg zum Dr. med.<ref>ebenda; Thema der Doktorarbeit war: „Heinrich von Deventer und seine Anschauungen über die verkehrten Lagen der Gebärmutter“; ebenso:
 +
[https://www.google.de/books/edition/Index_catalogue_of_the_Library_of_the_Su/5TmE2UYBfB0C?hl=de&gbpv=1&dq=Berthold+Heilbrunn+Arzt&pg=PA989&printsec=frontcover Index-Catalogue] of the Library of the Surgeon-General's Office, second series, Vol. VI, 1901, S. 989; hier ist die Arbeit mit 19 Seiten aufgeführt.</ref><ref>siehe auch [https://www.google.de/books/edition/Schweinfurter_Tagblatt/wBIlYP9fgp4C?hl=de&gbpv=1&dq=Berthold+Heilbrunn+F%C3%BCrth&pg=PA349&printsec=frontcover Schweinfurther Tagblatt]] vom 26. Februar 1887 unter „Locales und aus dem Kreise“</ref> Am [[14. März]] [[1906]] heiratete er in Nürnberg die  Tochter des Fürther Justizrates [https://www.geni.com/people/Heinrich-Kronacher/6000000039379827722 Heinrich Kronacher]<ref>siehe auch: [https://www.google.de/books/edition/Justizministerialblatt_f%C3%BCr_den_Freistaa/NzBc2RhMCoEC?hl=de&gbpv=1&dq=Heinrich+Kronacher+F%C3%BCrth&pg=PA216&printsec=frontcover Justizministerialblatt] für den Freistaat Bayern, Band 19, Seite 216</ref> Frieda, geb. Kronacher, mit der er vier Kinder hatte, die alle in Fulda geboren wurden.<ref>ebenda</ref></br>:
 +
* Beatrix, geb. 3. März 1907, sie war Kindergärtnerin, blieb ledig, wohnte in Fürth [[Gustavstraße 64]], sowie [[Maxstraße 8]] und starb am 18. März 1938 in Erlangen und wurde auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|Neuen Jüdischen Friedhof]] in Fürth beerdigt.<ref>Angaben nach Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], S. 649</ref>
 +
* Heinrich, der schon 1926 nach Buenos Aires ging
 +
* Johanna und
 +
* Gertrud. 
 +
 
 +
Die beruflichen Stationen Heilbrunns waren Stuttgart, Nürnberg, Fulda, [[wikipedia:Pritzerbe|Pritzerbe]], [[wikipedia:Giengen|Giengen]] und seit 1915 in Fürth. Hier arbeitete er als Praktischer Arzt.</br>
 +
Als Arnulf Streck als kommissarischer erster Vorsitzender des ''Ärztlichen Bezirksvereines Fürth und kassenärztlichen Vereins Fürth'' am 28. März 1933 verfügte, dass alle jüdischen Ärzte in Fürth ihres Amtes zu entheben seien, war u.a. auch Berthold Heilbronn von dem Berufsverbot betroffen.<ref>[[Grete Ballin|Ballin-Chronik]] S. 5</ref> Am [[22. November]] [[1939]] emigrierte Berthold Heilbrunn mit seiner Frau Frieda nach Israel.<ref>ebenda</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 47: Zeile 55:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
* [https://www.google.de/books/edition/Amtsblatt_des_K%C3%B6niglichen_Staatsministe/79VrRH40wWgC?hl=de&gbpv=1&dq=Berthold+Heilbrunn+Arzt&pg=PR33&printsec=frontcover Amtsblatt] k. Staatsministeriums des Innern, XVII. Jahrgang, 1889, S. XXXIII
 +
* [https://www.google.de/books/edition/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Hessische/nvghP13NHbQC?hl=de&gbpv=1&dq=Berthold+Heilbrunn+Arzt&pg=PA124&printsec=frontcover Mitteilungen] des Hessischen vereins für Geschichte und Landeskunde, 1888, S. 124,; dort als prakt. Arzt für den Kreis Schlüchtern aufgeführt
 +
 +
* im ärztlichen Personalbestand des [https://www.google.de/books/edition/Medicinisches_Correspondenzblatt_des_W%C3%BC/fG0MHxxcINkC?hl=de&gbpv=1&dq=Berthold+Heilbrunn&pg=PA70&printsec=frontcover Medicinischen Correspondenzblattes] Baden-Württemberg, 1895,  S. 70 unter der Nummer 24.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü