Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Weitere Einrichtungen: Extra-Kapitel für das Kino.
Zeile 52: Zeile 52:  
* [[Foodland]]
 
* [[Foodland]]
 
* [[U.S.-Kino]]
 
* [[U.S.-Kino]]
  −
Auf dem Gelände des heutigen Lidl-Marktes Ecke [[Fronmüllerstraße]] und [[Jakob-Wassermann-Straße]] war das U.S.-Kino mit einer Kapazität von 750 Plätzen. Es spielte alle kommerziellen Filme, die auch in der Heimat der US-Amerikaner in dortigen Kinos aufgeführt wurden, allerdings zu Eintrittspreisen meist deutlich unter 2 US-Dollar. Erstaunlich war auch die Tatsache, dass sogenannte Kassenschlager bzw. Blockbuster teilweise ein Jahr vor der Veröffentlichung in deutschen Kinos gezeigt wurden, da die Synchronisation der Filme damals deutlich mehr Zeit beanspruchte als heutzutage. Den Begriff Blockbuster konnte man auch bildlich nicht selten beobachten, da eine der Erklärungen des Begriffs so definiert wurde, dass die Warteschlange der Besucher vor der Kasse des Kinos so lange sein musste, dass sie einmal um den Häuserblock reichte. Ganz deutlich zu sehen war das bei Filmen wie z. B. Jaws (Der weiße Hai, 1975) und Superman (1978). Besonders war auch, dass das Publikum vor Filmbeginn immer aufstand, um die US-amerikanische Nationalhymne vor dem auf der Leinwand gezeigten Sternenbanner mitzusingen.
  −
   
* [[Launderette]]
 
* [[Launderette]]
  
667

Bearbeitungen

Navigationsmenü