Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.250 Bytes hinzugefügt ,  20 März
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild= |Vorname=Mendel, Menachem Ben Naphtali Hirsch |Nachname=Kargau |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1772 |Geburtsort=wikipedia:Prostiboř|Pros…“
{{Person
|Bild=
|Vorname=Mendel, Menachem Ben Naphtali Hirsch
|Nachname=Kargau
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1772
|Geburtsort=[[wikipedia:Prostiboř|Prostibor]], Westböhmen
|Todesdatum=1842/09/04
|Todesort=Fürth
|Beruf=Rabbiner, Talmudist, Handelsmann
|Religion=jüdisch
}}
{{Familie
|Person=]Rikka Friederike, geb. Schlenker
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Moritz Kargau
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
'''Mendel Kargau''' (Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau, geb. [[1772]] in [[wikipedia:Prostiboř|Prostibor]], Westböhmen; gest. [[4. September]] [[1842]] in Fürth)<ref>Angaben nach „[https://www.wikidata.fr-fr.nina.az/Menahem_Mendel_ben_Naphtali_Hirsch_Kargau.html NiNa.Az“ zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau</ref> studierte Talmud bei den Rabbinern Nathan Adler und Pinchas Horowitz in Frankfurt am Main.<ref>Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 118</ref>. Als Handelsmann war er in Paris tätig. Er verfasste eine Hymne auf die Krönung Napoleons.

== Einzelnachweise ==
<references />

==siehe auch==
* [[Fiorda]]

== Bilder ==
{{Bilder dieser Person}}

[[Kategorie:Fiorda]]
17.870

Bearbeitungen

Navigationsmenü