Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
'''Mendel Kargau''' (Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau, geb. [[1772]] in [[wikipedia:Prostiboř|Prostibor]], Westböhmen; gest. [[4. September]] [[1842]] in Fürth)<ref>Angaben nach  „[https://www.wikidata.fr-fr.nina.az/Menahem_Mendel_ben_Naphtali_Hirsch_Kargau.html NiNa.Az]“ zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau</ref> studierte Talmud bei den Rabbinern [[wikipedia:Nathan Adler|Nathan Adler]] und [[wikipedia:Pinchas Horowitz|Pinchas Horowitz]] in Frankfurt am Main, sowie [[wikipedia:Ezechiel Landau|Ezechiel Landau]] in Prag und [[wikipedia:Herz Scheuer|Herz Scheuer]] i Mainz.<ref>Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 118</ref>. Danach begab er sich nach Paris, wo er als Handelsmann tätig war, aber auch eine Gruppe Talmudinteressierte um sich scharte. Er verfasste [[1805]] eine Hymne auf die Krönung Napoleons in hebräisch. <ref>überliefert bei Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 204, Beilage VIII und Hinweis auf eine Übertragung ins Französische von [https://www.google.de/books/edition/Bibliotheca_Judaica_bibliographisches_Ha/0gcVAAAAQAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Michel+Berr+Hymne+auf+Napoleon+Kargau,+Fete+Religieuse&pg=PA113&printsec=frontcover Michel Berr], siehe Dr. Julius Fürst: „Bibliotheca Judaica. - Bibliographisches Handbuch der gesammten Jüdischen Literatur“ I. Teil, Leipzig 1849</ref> 1806 heiratete er in Fürth Rickle Muhr, die Tochter des Mosche Muhr.<ref>Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 118</ref> In Fürth widmete sich Mendel Kargau weiteren Talmudstudien und freundete sich mit [[Wolf Hamburger]] an, der in dessen Werken viele [[wikipedia:Halacha|halachischen]] Aussagen Kargaus zitierte.<ref>[https://www-jewishvirtuallibrary-org.translate.goog/kargau-menahem-mendel-ben-naphtali-hirsch?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Jewish Virtual Library] zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau</ref>  
 
'''Mendel Kargau''' (Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau, geb. [[1772]] in [[wikipedia:Prostiboř|Prostibor]], Westböhmen; gest. [[4. September]] [[1842]] in Fürth)<ref>Angaben nach  „[https://www.wikidata.fr-fr.nina.az/Menahem_Mendel_ben_Naphtali_Hirsch_Kargau.html NiNa.Az]“ zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau</ref> studierte Talmud bei den Rabbinern [[wikipedia:Nathan Adler|Nathan Adler]] und [[wikipedia:Pinchas Horowitz|Pinchas Horowitz]] in Frankfurt am Main, sowie [[wikipedia:Ezechiel Landau|Ezechiel Landau]] in Prag und [[wikipedia:Herz Scheuer|Herz Scheuer]] i Mainz.<ref>Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 118</ref>. Danach begab er sich nach Paris, wo er als Handelsmann tätig war, aber auch eine Gruppe Talmudinteressierte um sich scharte. Er verfasste [[1805]] eine Hymne auf die Krönung Napoleons in hebräisch. <ref>überliefert bei Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 204, Beilage VIII und Hinweis auf eine Übertragung ins Französische von [https://www.google.de/books/edition/Bibliotheca_Judaica_bibliographisches_Ha/0gcVAAAAQAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Michel+Berr+Hymne+auf+Napoleon+Kargau,+Fete+Religieuse&pg=PA113&printsec=frontcover Michel Berr], siehe Dr. Julius Fürst: „Bibliotheca Judaica. - Bibliographisches Handbuch der gesammten Jüdischen Literatur“ I. Teil, Leipzig 1849</ref> 1806 heiratete er in Fürth Rickle Muhr, die Tochter des Mosche Muhr.<ref>Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 118</ref> In Fürth widmete sich Mendel Kargau weiteren Talmudstudien und freundete sich mit [[Wolf Hamburger]] an, der in dessen Werken viele [[wikipedia:Halacha|halachischen]] Aussagen Kargaus zitierte.<ref>[https://www-jewishvirtuallibrary-org.translate.goog/kargau-menahem-mendel-ben-naphtali-hirsch?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Jewish Virtual Library] zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau</ref>  
    +
Sein Hauptwerk, das als wichtiges Werk über die Gesetze der Mikwe berühmt wurde, ist גידולי טהרה
 +
Gidulei Tahara. Zusammen mit 41 seiner halachischen Responsa wurde es nach seinem Tod 1845 in Fürth von seinem Schüler Rav Yonah Rosenbaum und von Rav Asher Anschel Stern herausgegeben.
 +
Eine weitere Hymne verfasste Kargau 1840 auf [[wikipedia:Moses Montefiore|Moses Montefiore]].<ref>siehe
 +
[https://www-jewishvirtuallibrary-org.translate.goog/kargau-menahem-mendel-ben-naphtali-hirsch?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Jewish Virtual Library] zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau; Montefiore vermittelte zusammen mit Adolphe Crémieux und dem Orientalisten Salomon Munk in der Damaskusaffäre und erlangte die Freilassung der beschuldigten Juden aus Damaskus sowie eine rechtliche Gleichstellung der ägyptischen Juden mit anderen religiösen Gruppen.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
17.864

Bearbeitungen

Navigationsmenü