Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.701 Bytes hinzugefügt ,  24 März
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild= |Vorname=Elkan Eljakim |Nachname=Neumann |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1879/02/08 |Geburtsort=Burgpreppach |To…“
{{Person
|Bild=
|Vorname=Elkan Eljakim
|Nachname=Neumann
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1879/02/08
|Geburtsort=[[wikipedia:Burgpreppach|Burgpreppach]]
|Todesdatum=1942/03/22
|Todesort=[[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]
|Beruf=Kaufmann;
|Religion=jüdisch
}}
{{Familie
|Person=Simon Wolf Neumann
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Sofie Sila, geb. Friedmann
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
{{Familie
|Person=Regina Rachel, geb. Gerstle
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Gutta Neumann
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
{{Familie
|Person=Leopold Meier Neumann
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
}}

'''Elkan Eljakim Neumann''' (geb. [[8. Februar]] [[1879]] in [[wikipedia:Burgpreppach|Burgpreppach]]; gest. [[22. März]] [[1942]] in [[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]), Sohn des Institutslehrers an der Talmud-Torah-Schule in Burgpreppach Simon Wolf Neumann und dessen Ehefrau Jette Friedmann, war von 1905 bis 1907 Teilhaber von Gebr. Neumann, Papier- und Schreibwarenhandel en gros in der [[Hirschenstraße 37]] gemeinsam mit seinem Bruder [[Leopold Meier Neumann|Leopold Meier]]. Die Firma war am 1.6.1905 gegründet worden. Elkan Neumann betrieb den Handel noch bis August 1938.<ref>vgl. [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Neumann&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Elkan Eljakim Neumann und Leopold Meier Neumann</ref><ref>siehe auch [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]</ref>

Elkan Neumann heiratete Regina Rachel, geb. Gerstle mit der er eine Tochter mit Namen Gutta hatte.<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Neumann&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Elkan Eljakim Neumann</ref> </br>
Als Wohnadressen sind überliefert:
* [[Ottostraße 17]] um 1907,
* [[Hirschenstraße 9]],
* [[Moststraße 13]] von 1916 bis 1942<ref>ebenda</ref>

Elkan Eljakim Neumann wurde am [22. März]] [[1942]] ins [[wikipedia:Ghetto Izbica|Ghetto Izbica]] deportiert, wo er ermorde wurde.<ref>siehe [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch] des Bundesarchivs zu Elkan Eljakim Neumann</ref>
==siehe auch==
* [[Leopold Meier Neumann]]
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
* [[Fiorda]]

==Weblinks==
* [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch des Bundesarchivs] zu Elkan Eljakim Neumann

==Einzelnachweise==
<references />
== Bilder ==
{{Bilder dieser Person}}

[[Kategorie:Fiorda]]
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü