Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzung
Zeile 11: Zeile 11:  
:--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 16:38, 16. Mai 2024 (CEST)
 
:--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 16:38, 16. Mai 2024 (CEST)
 
:: Hallo [[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]], die kleine Ergänzung oben passt natürlich und der Hinweis auf den damaligen Status von Stadeln ist klasse! :-) Bezüglich des jeweiligen Anteils der Vertriebenen aus den verschiedenen Gebieten kann ich nur subjektiv und nur von Fürth sprechen. Und da sind's meines Erachtens insbesondere viele Schlesier. Ob sich das unterfüttern lässt, werden die Recherchen zeigen. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 18:05, 16. Mai 2024 (CEST)
 
:: Hallo [[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]], die kleine Ergänzung oben passt natürlich und der Hinweis auf den damaligen Status von Stadeln ist klasse! :-) Bezüglich des jeweiligen Anteils der Vertriebenen aus den verschiedenen Gebieten kann ich nur subjektiv und nur von Fürth sprechen. Und da sind's meines Erachtens insbesondere viele Schlesier. Ob sich das unterfüttern lässt, werden die Recherchen zeigen. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 18:05, 16. Mai 2024 (CEST)
 +
::Hallo [[Benutzer:Lotte|Benutzerin Lotte]], dass speziell der Stadt Fürth mehr Schlesier zugewiesen wurden, ist absolut möglich. OB Jungs Vater stammt z.B. aus Schlesien - doch der Vater vom OB Jung muss Stadeln zugerechnet werden, das damals selbständig war. Die US-Amerikaner wollten bei der Verteilung der Vertriebenen eine Durchmischung erreichen und eine Zusammenballung nach Herkunft vermeiden. Vertriebenensiedlungen wie Neugablonz in Kaufbeuren sind daher eine Ausnahme, siehe [https://www.kaufbeuren.de/nav/stadt-freizeit/stadtgeschichte/neugablonz.aspx Neugablonz/Stadtgeschichte Kaufbeuren].
 +
 +
::Ich halte es für wichtig den Potsdamer Vertrag wieder im Artikel zu erwähnen - den ich im Artikel ergänzt hatte -, der zeigt, dass die Vertreibung auch ein Ziel aller drei alliierten Siegermächte USA, Großbritannien und UdSSR war und nicht nur "böser Kommunisten", wie es die Adenauer-CDU in den 1950ern & 1960ern allgemein propagiert hat. Schließlich war der tschechische Politiker [[wikipedia:Edvard Beneš|Edvard Beneš]] kein Kommunist und seine Dekrete der "Entgermanisierung" gelten noch heute. Erst 1948 gelangten in der Tschechoslowakei Kommunisten überhaupt an die Macht.
 +
 +
::Schließlich gilt der Potsdamer Vertrag genauso in Fürth wie überall - nur in der französischen Zone gibt es Ausnahmen, weil Frankreich - obwohl Siegermacht - nicht dabei war. Deshalb wurden in der französischen Zone viel weniger Vertriebene aufgenommen. Doch das am Rande, denn der Rhein ist von Fürth ein Stück weg ;) *Zwinker-Smiley*
 +
 +
::Grüße
 +
::--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 19:07, 16. Mai 2024 (CEST)
1.368

Bearbeitungen

Navigationsmenü