Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
=== Gründerjahre und drei Meisterschaften ===
 
=== Gründerjahre und drei Meisterschaften ===
Die Spielvereinigung Fürth wurde am [[23. September]] [[1903]] als Fußballabteilung des [[TV Fürth 1860]] gegründet. Als Gründungsort gilt das heutige "[[Altes Rentamt|Alte Rentamt]]" in der [[Gustavstraße]] 61. Ihre Eigenständigkeit erlangte die SpVgg dann drei Jahre später, als man sich [[1906]] aufgrund mangelnder Unterstützung vom [[TV Fürth 1860]] loslöste und einen eigenständigen Verein gründete. Als Vereinsemblem diente das aus dem [[Stadtwappen]] übernommene dreiblättrige [[Kleeblatt]]. Die ersten Spielstätten waren die Sportplätze am [[Schießanger]] ([[1903]]-[[1906]]) und an der [[Vacher Straße]] (1906-1910). Der neue Fußballplatz in [[Ronhof]] wurde im September [[1910]] mit einem Spiel gegen den Karlsruher Fußballverein eingeweiht. Im [[Sportpark Ronhof]], welcher sich später zur größten und modernsten Sportanlage des damaligen Deutschen Reichs entwickelte, fand man damit eine neue Heimat und dieser ist man bis heute treu geblieben. Im Jahr [[1911]] stimmte die Mitgliederversammlung der SpVgg darüber ab, ob man den nicht ganz billigen englischen Fußballtrainer [[William Townley]] anstellen sollte. Die Mitglieder stimmten für die Verpflichtung und das gilt als ''beste Entscheidung dieses Vereins in seiner Geschichte''.<ref>Martin Schano: ''Der Meistertrainer soll unvergessen bleiben''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2019, S. 31 (Druckausgabe)</ref>
+
Im Jahr [[1901]] hatte die Regierung des Deutschen Reiches verfügt, dass die Kommunen Sportflächen ausweisen, auf denen sich die Menschen „ertüchtigen“ können. In Fürth wählte man kurz nach der Jahrhundertwende am Rande der Altstadt eine große Wiese am [[Schießanger]], auf der sich vor allem junge Männer trafen. Einer von ihnen war Reinhard Barthel, ein Faustballer des [[TV Fürth 1860]], der zuvor in Nürnberg mit einigen seiner Faustball-Kollegen die neue Sportart Fußball, die in England gerade immer populärer wurde, gesehen hatte. Sie probierten sich darin und im September [[1902]] riefen die Fürther Fußballfreunde noch inoffiziell die ''SpVgg des TV 1860'' ins Leben. Ein paar Monate später spielten sie auf dem Schießanger erstmals gegen die Pioniere aus der Nachbarstadt - und verloren das erste Frankenderby mit 0:15. In der Bevölkerung wunderte man sich über das seltsame Hobby der jungen Männer, die laut Überlieferungen sogar bei minus 17 Grad noch mit ihren Utensilien durch die Stadt spazierten, um am Rande der Altstadt Fußball zu spielen.<ref>Michael Fischer: ''Geschichte und Geschichten an jeder Ecke''. In: Fürther Nachrichten vom 23. September 2023, S. 3</ref>
 +
 
 +
Offiziell wurde die Spielvereinigung Fürth dann am [[23. September]] [[1903]] als Fußballabteilung des [[TV Fürth 1860]] gegründet. Als Gründungsort gilt das heutige "[[Altes Rentamt|Alte Rentamt]]" in der [[Gustavstraße]] 61. Ihre Eigenständigkeit erlangte die SpVgg dann drei Jahre später, als man sich [[1906]] aufgrund mangelnder Unterstützung vom TV Fürth 1860 loslöste und einen eigenständigen Verein gründete. Als Vereinsemblem diente das aus dem [[Stadtwappen]] übernommene dreiblättrige [[Kleeblatt]]. Die ersten Spielstätten waren die Sportplätze am Schießanger ([[1903]]-[[1906]]) und an der [[Vacher Straße]] (1906-1910). Der neue Fußballplatz in [[Ronhof]] wurde im September [[1910]] mit einem Spiel gegen den Karlsruher Fußballverein eingeweiht. Im [[Sportpark Ronhof]], welcher sich später zur größten und modernsten Sportanlage des damaligen Deutschen Reichs entwickelte, fand man damit eine neue Heimat und dieser ist man bis heute treu geblieben. Im Jahr [[1911]] stimmte die Mitgliederversammlung der SpVgg darüber ab, ob man den nicht ganz billigen englischen Fußballtrainer [[William Townley]] anstellen sollte. Die Mitglieder stimmten für die Verpflichtung und das gilt als ''beste Entscheidung dieses Vereins in seiner Geschichte''.<ref>Martin Schano: ''Der Meistertrainer soll unvergessen bleiben''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2019, S. 31 (Druckausgabe)</ref>
    
[[Bild:A2306a.jpg|mini|left|Mannschaft der Spielvereinigung 1914/15]]
 
[[Bild:A2306a.jpg|mini|left|Mannschaft der Spielvereinigung 1914/15]]

Navigationsmenü