Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:     
Partnerschaften mit den Freimaurern in Limoges und Paisley wurden gegründet, neue Wege der Zusammenarbeit der Loge mit den politischen, konfessionellen und kulturellen Institutionen der Stadt gefunden.
 
Partnerschaften mit den Freimaurern in Limoges und Paisley wurden gegründet, neue Wege der Zusammenarbeit der Loge mit den politischen, konfessionellen und kulturellen Institutionen der Stadt gefunden.
 +
 +
== Mitgliederentwicklung ==
 +
Obwohl es bayerischen Beamten von [[1807]] bis [[1849]] untersagt war, einer Freimaurerloge anzugehören, prosperierte die Loge zunehmend. Die Mitgliederentwicklung sah wie folgt aus:
 +
 +
* 1803: 11 Gründungsmitglieder
 +
* 1815: 55 Mitglieder
 +
* 1838: 78 Mitglieder
 +
* 1875: 143 Mitglieder
 +
* 1903: 194 Mitglieder
 +
* 1914: 231 Mitglieder
 +
* 1947: 52 Mitglieder
    
Heute ist die 84 Mitglieder zählende Loge die drittgrößte Bayerns.
 
Heute ist die 84 Mitglieder zählende Loge die drittgrößte Bayerns.
Zeile 47: Zeile 58:  
* [[Daniel Lotter]] (1931/32)
 
* [[Daniel Lotter]] (1931/32)
 
* Dr. Jürgen Böttcher
 
* Dr. Jürgen Böttcher
 +
 +
== Aktivitäten ==
 +
Eine Vielzahl von sozialen und caritativen Aktivitäten entstanden vornehmlich auf Initiative einzelner Brüder Freimaurer:
 +
* Feuerlöschverein Fürth (die spätere städt. Feuerwehr)
 +
* Grillenbergersche Weihnachtsstiftung
 +
* Stiftung für mittellose, Jungverheiratete Ehepaare
 +
* Witwen- und Waisenfond
 +
* Stipendienstiftungen
 +
* Entbindungsheim [[Nathanstift]]
 +
* Volksbildungsstätte [[Berolzheimerianum]]
 +
* Drs.-v.-Plänckner-Stiftung
 +
* Preis für vorbildliche Mitmenschlichkeit
    
==Literatur==
 
==Literatur==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü