Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
289 Bytes hinzugefügt ,  11:04, 7. Mär. 2007
Zeile 5: Zeile 5:  
Während in Nürnberg die Pluralbildung komplett entfällt, bildet man im Fürtherischen diesen zumeist mit einem "i".
 
Während in Nürnberg die Pluralbildung komplett entfällt, bildet man im Fürtherischen diesen zumeist mit einem "i".
   −
Beispiele:
+
<div align="Center">
* Hochdeutsch: '''ein Mädchen, zwei Mädchen''', Fürtherisch: '''a Maddla, zwo Maddli''', Nürbergerisch: '''a Maddla, zwo Maddla'''
+
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache]] -->
* Hochdeutsch: '''ein Halbliterbierglas, zwei Halbliterbiergläser''', Fürtherisch: '''a Seidla, zwo Seidli''', Nürnbergerisch: '''a Seidla, zwo Seidla'''
+
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" width="80%" style="float: center; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
+
! colspan="3" style="background: #05BB05;" | Beispiele
 +
|-
 +
| '''Hochdeutsch''' || '''Fürtherisch''' || '''Nürnbergerisch'''
 +
|-
 +
| ein Mädchen, zwei Mädchen || a Maddla, zwo Maddli || a Maddla, zwo Maddla
 +
|-
 +
| ein Halbliterbierglas, zwei ... || a Seidla, zwo Seidli || a Seidla, zwo Seidla
 +
|}
 +
</div>
    
== Fürther Begriffe ==
 
== Fürther Begriffe ==

Navigationsmenü