Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:     
== Erste Aktivitäten ==
 
== Erste Aktivitäten ==
Im April [[1975]] zeigte der Verein eine Dokumentation zur Situation der Stadtsanierung im Gemeindehaus [[St. Michael]]. Unter anderem wurden neben Architekturmodellen und Fotografien auch eigene Beiträge zur Sanierung des [[Gänsberg]]s vorgelegt. Am [[7. Juni]] [[1975]] wurde durch den Verein erstmals der [[Grafflmarkt]] durchgeführt, gefolgt von einer Spendenaktion für die Beleuchtung des Kirchturms von [[St. Michael]]. Am [[21. Mai]] [[1976]] folgte der 2. [[Grafflmarkt]] in Verbindung mit der Veranstaltung "Gensberchgwerch". Im gleichen Jahr fand auch erstmals der Grafflmarkt zum zweiten Mal im gleichen Jahr statt. der 3. Graffmarkt fand demzufolge am [[9. Oktober]] [[1976]] im Altstadtviertel statt. Im September [[1976]] wurde erstmals durch den Verein eine Podiumsdiskussion im [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]] durchgeführt zum Thema "''Sozialer Denkmalschutz - praktizierte Verantwortung oder politisches Alibi''". Mit vertreten waren [[Wikipedia:Günter Beckstein]], [[Norbert Eimer]], [[Heinrich Stranka]], [[Willi Wilde]] und H. Haase.  
+
Im April [[1975]] zeigte der Verein eine Dokumentation zur Situation der Stadtsanierung im Gemeindehaus [[St. Michael]]. Unter anderem wurden neben Architekturmodellen und Fotografien auch eigene Beiträge zur Sanierung des [[Gänsberg]]s vorgelegt. Am [[7. Juni]] [[1975]] wurde durch den Verein erstmals der [[Grafflmarkt]] durchgeführt, gefolgt von einer Spendenaktion für die Beleuchtung des Kirchturms von [[St. Michael]]. Am [[21. Mai]] [[1976]] folgte der 2. [[Grafflmarkt]] in Verbindung mit der Veranstaltung "Gensberchgwerch". Im gleichen Jahr fand auch erstmals der Grafflmarkt zum zweiten Mal im gleichen Jahr statt. Der 3. Graffmarkt fand demzufolge am [[9. Oktober]] [[1976]] im Altstadtviertel statt. Im September [[1976]] wurde erstmals durch den Verein eine Podiumsdiskussion im [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]] durchgeführt zum Thema "''Sozialer Denkmalschutz - praktizierte Verantwortung oder politisches Alibi''". Mit vertreten waren [[Wikipedia:Günter Beckstein]], [[Norbert Eimer]], [[Heinrich Stranka]], [[Willi Wilde]] und H. Haase.  
    +
== Sanierung & Renovierung der Altstadt ==
 
Zur Aufwertung der Altstadt zählte von Anfang an das Bestreben des Vereins die [[Gustavstraße]] bzw. den [[Waagplatz]] für den Durchgangsverkehr zu sperren. Am [[12. November]] [[1976]] fand die erste Aktion "''Autos weg vom Waagplatz''" zur Sperrung des [[Waagplatz]]es statt. Es folgten Gespräche mit den Stadträten und den Anwohnern zur Verkehrsberuhigung. Gleichzeitig engagierte sich der Verein in der Unterstützung von Hauseigentümer in der Sanierung von denkmalgeschützten Häusern in der Altstadt, in dem z.B. Vereinsmitglieder in freiwiliger Arbeitsleistung verschiedene Objekte mit renoviert wurden. So wurden u.a. folgende Gebäude mit Unterstützung des Vereins renoviert (Liste nicht vollständig):
 
Zur Aufwertung der Altstadt zählte von Anfang an das Bestreben des Vereins die [[Gustavstraße]] bzw. den [[Waagplatz]] für den Durchgangsverkehr zu sperren. Am [[12. November]] [[1976]] fand die erste Aktion "''Autos weg vom Waagplatz''" zur Sperrung des [[Waagplatz]]es statt. Es folgten Gespräche mit den Stadträten und den Anwohnern zur Verkehrsberuhigung. Gleichzeitig engagierte sich der Verein in der Unterstützung von Hauseigentümer in der Sanierung von denkmalgeschützten Häusern in der Altstadt, in dem z.B. Vereinsmitglieder in freiwiliger Arbeitsleistung verschiedene Objekte mit renoviert wurden. So wurden u.a. folgende Gebäude mit Unterstützung des Vereins renoviert (Liste nicht vollständig):
  
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü