Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
23 Bytes entfernt ,  11:58, 23. Feb. 2015
Struktur, Verlinkung, Tippfehler korrigiert
Zeile 3: Zeile 3:     
== Leben und beruflicher Werdegang ==
 
== Leben und beruflicher Werdegang ==
Nach der Schule schloß Dietsch zunächst eine Banklehre ab, bevor er seinen Wehrdienst ableisten musste. Den Wehrdienst leistet er bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei ab. Nach dem Wehrdienst entschied sich Dietsch den Berufswechsel zur Polizei. Seine Laufbahn beginnt [[1969]] bei der Stadtpolizei Fürth im Streifendienst. [[1973]] bis [[1974]] absolvierte Dietsch eine Ausbildung für den gehobenen Dienst, so dass er ab [[1975]] im Stab der Polizeidirektion Fürth den Dienst versah. Ab 1976 diente er im Stab des Polizeipräsidiums Nürnberg für die Kriminalpolizeidirektion und war im Sachgebiet "Organisation und Dienstbetrieb" tätig. Acht Jahre später (1983-1984) schloß Dietsch in Münster ein Studium an der Polizeiführungsakademie ab. Im Anschluss arbeitete er im Stab des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Sachgebiet "Ordnungs- und Schutzaufgabe". Zu seinen Zuständigkeitsbereiche zählte u.a. auch die Planung von Großeinsätzen im Mittelfränkischen Raum. [[1985]] übernahm er die Leitung der Polizeiinspektion West in Nürnberg bis [[1990]], ehe er im gleichen Jahr Vertreter des Leiters der Polizeidirektion in Nürnberg wurde.  
+
Nach der Schule schloß Dietsch zunächst eine Banklehre ab, bevor er seinen Wehrdienst ableisten musste. Den Wehrdienst leistet er bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei ab. Nach dem Wehrdienst entschied sich Dietsch den Berufswechsel zur Polizei. Seine Laufbahn beginnt [[1969]] bei der Stadtpolizei Fürth im Streifendienst. [[1973]] bis [[1974]] absolvierte Dietsch eine Ausbildung für den gehobenen Dienst, so dass er ab [[1975]] im Stab der Polizeidirektion Fürth den Dienst versah. Ab 1976 diente er im Stab des Polizeipräsidiums Nürnberg für die Kriminalpolizeidirektion und war im Sachgebiet "Organisation und Dienstbetrieb" tätig. Acht Jahre später (1983-1984) schloß Dietsch in Münster ein Studium an der Polizeiführungsakademie ab. Im Anschluss arbeitete er im Stab des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Sachgebiet "Ordnungs- und Schutzaufgaben". Zu seinen Zuständigkeitsbereichen zählte u.a. auch die Planung von Großeinsätzen im Mittelfränkischen Raum. [[1985]] übernahm er die Leitung der Polizeiinspektion West in Nürnberg bis [[1990]], ehe er im gleichen Jahr Vertreter des Leiters der Polizeidirektion in Nürnberg wurde.  
    
Als [[1996]] die Stelle des Polizeileiters in Fürth frei wurde, bewarb sich Dietsch auf diese Stelle, und bekam diese auch im Anschluss. Nach eigenen Angaben war dies sein "Traumjob", in der eigenen Heimatstadt [[Polizei|Polizeichef]] zu werden. Letzte berufliche Station war ab [[2001]] die Stelle des Vertreters des Präsidenten in Bamberg für die Bereitschaftspolizei, die ca. 6.300 Beamte umfaßte. [[2006]] ging Wilfried Dietsch nach 37 Jahren Polizeidienst in den Ruhestand.  
 
Als [[1996]] die Stelle des Polizeileiters in Fürth frei wurde, bewarb sich Dietsch auf diese Stelle, und bekam diese auch im Anschluss. Nach eigenen Angaben war dies sein "Traumjob", in der eigenen Heimatstadt [[Polizei|Polizeichef]] zu werden. Letzte berufliche Station war ab [[2001]] die Stelle des Vertreters des Präsidenten in Bamberg für die Bereitschaftspolizei, die ca. 6.300 Beamte umfaßte. [[2006]] ging Wilfried Dietsch nach 37 Jahren Polizeidienst in den Ruhestand.  
    
==Mordfall Carla==
 
==Mordfall Carla==
Während seiner Dienstzeit in Fürth, bewegte ihn kein anderer Fall wie der "Mordfall Carla" sein polizeilisches Handeln. Dietsch führte eine 80-köpfige Sonderkommission zur Überführung des Mörders. Der Mord an der 12-jährigen Karla geschah am [[22. Januar]] [[1998]] auf dem Schulweg in der Nähe des "Alten Bades" in Wilhermsdorf (Landkreis Fürth)<ref>Jürgen Schreiber: In der Nähe der leblosen Zwölfjährigen fand die Polizei Zigarettenreste. In: Der Tagesspiegel vom 19. Februar 2000 [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/in-der-naehe-der-leblosen-zwoelfjaehrigen-von-die-polizei-zigarettenreste-daran-vermutlich-der-speichel-des-moerders/124358.html online abrufbar]</ref>. Nach viereinhalb Monaten und 12.000 Überstunden konnte der Mörder anhand von DNA Spuren an einer weggeworfen Zigarettenkippe in Tatortnähe überführt werden. Der Fall Carla ist auch, mit Einverständnis der Mutter, Gegenstand der Dauerausstellung im [[Kriminalmuseum]] Fürth.  
+
Während seiner Dienstzeit in Fürth, bewegte kein anderer Fall wie der "Mordfall Carla" sein polizeiliches Handeln. Dietsch führte eine 80-köpfige Sonderkommission zur Überführung des Mörders. Der Mord an der 12-jährigen Carla geschah am [[22. Januar]] [[1998]] auf dem Schulweg in der Nähe des "Alten Bades" in Wilhermsdorf (Landkreis Fürth)<ref>Jürgen Schreiber: ''In der Nähe der leblosen Zwölfjährigen fand die Polizei Zigarettenreste''. In: Der Tagesspiegel vom 19. Februar 2000 [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/in-der-naehe-der-leblosen-zwoelfjaehrigen-von-die-polizei-zigarettenreste-daran-vermutlich-der-speichel-des-moerders/124358.html online abrufbar]</ref>. Nach viereinhalb Monaten und 12.000 Überstunden konnte der Mörder anhand von DNA-Spuren an einer weggeworfen Zigarettenkippe in Tatortnähe überführt werden. Der Fall Carla ist auch, mit Einverständnis der Mutter, Gegenstand der Dauerausstellung im [[Kriminalmuseum]] Fürth.  
    
== Ehrenamtliches Engagement ==
 
== Ehrenamtliches Engagement ==
Wilfried Dietsch engagniert sich außerhalb des Dienstes ebenfalls ehrenamtlich. So gründete er am [[10. Januar]] [[2007]] den Fördervereins „[[Kriminalmuseum|Fürther Kriminalmuseum]]“ und erreichte u.a. die dauerhafte Etablierung des [[Kriminalmuseum|Kriminalmuseums]] unterhalb des [[Rathaus]]es seit [[2010]]<ref>Homepage Historie des Kriminalmuseum Fürth [http://www.kriminalmuseum-fuerth.de/shu-cms/historie.html online abgerufen]</ref>. In regelmäßigen Abständen führt Dietsch persönlich durch die Ausstellung und berichtet über die Ermittlungsergebnisse der Polizeigeschichte der letzten 200 Jahre in Fürth. Ein weiteres Engagement bezieht sich auf den sog. "Pensionistenverein", ein Verein auch ehem. Polizeibeamten, die sich einmal im Monaten noch zum Austausch treffen.  
+
Wilfried Dietsch engagiert sich auch ehrenamtlich. So gründete er am [[10. Januar]] [[2007]] den Förderverein „[[Kriminalmuseum|Fürther Kriminalmuseum]]“ und erreichte u.a. die dauerhafte Etablierung des [[Kriminalmuseum|Kriminalmuseums]] unterhalb des [[Rathaus]]es seit [[2010]]<ref>Homepage Historie des Kriminalmuseum Fürth [http://www.kriminalmuseum-fuerth.de/shu-cms/historie.html online abgerufen]</ref>. In regelmäßigen Abständen führt Dietsch persönlich durch die Ausstellung und berichtet über die Ermittlungsergebnisse der Polizeigeschichte der letzten 200 Jahre in Fürth. Ein weiteres Engagement bezieht sich auf den sog. "Pensionistenverein", ein Verein ehemaliger Polizeibeamter, welche sich einmal im Monate zum Austausch treffen.  
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Zeile 20: Zeile 20:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Stephan Sohr: Wo Polizeiarbeit anschaulich wird. In: Fürther Nachrichten vom 23. September 2010 [http://www.nordbayern.de/wo-polizeiarbeit-anschaulich-wird-1.190435 online abrufbar]
+
* Stephan Sohr: ''Wo Polizeiarbeit anschaulich wird''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. September 2010 [http://www.nordbayern.de/wo-polizeiarbeit-anschaulich-wird-1.190435 online abrufbar]
* Wolfgang Houschka: Eine Stadt und ihre Polizei. In: Oberpflaznet.de [http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2930819-100-eine_stadt_und_ihre_polizei,1,0.html online abrufbar]
+
* Wolfgang Houschka: ''Eine Stadt und ihre Polizei''. In: Oberpflaznet.de [http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2930819-100-eine_stadt_und_ihre_polizei,1,0.html online abrufbar]
 
  −
== Einzelnachweise ==
  −
<references />
  −
 
   
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Polizei]]
 
* [[Polizei]]
Zeile 31: Zeile 27:  
* [[Polizeiwache Jakobinenstraße]]
 
* [[Polizeiwache Jakobinenstraße]]
 
* [[Kriminalmuseum]] Fürth
 
* [[Kriminalmuseum]] Fürth
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
{{DEFAULTSORT:Dietsch, Wilfried}}
 
{{DEFAULTSORT:Dietsch, Wilfried}}
117.750

Bearbeitungen

Navigationsmenü